Haltbarkeit
LEBENSMITTEL |
LAGERBEDINGUNGEN |
HALTBARKEIT |
Weizenbrote |
Zimmertemperatur von 18 bis 22°Celsius |
bis zu 2 Tage |
Weizenmischbrote |
Zimmertemperatur von 18 bis 22°Celsius |
2 bis 4 Tage |
Roggenmischbrote |
Zimmertemperatur von 18 bis 22°Celsius |
bis zu 3 Tage |
Roggenbrote |
Zimmertemperatur von 18 bis 22°Celsius |
4 bis 6 Tage |
Schrot- und Vollkornbrote |
Zimmertemperatur von 18 bis 22°Celsius |
7 bis 9 Tage |
Brötchen |
Zimmertemperatur von 18 bis 22°Celsius |
1 Tag |
Knäckebrot |
Zimmertemperatur von 18 bis 22°Celsius |
ca. 6 Monate |
eingefrorenes Brot oder Brötchen |
Tiefkühlschrank/-truhe; Tiefkühlfach (min. 3 Sterne) |
mehrere Monate |
Lagerung
- Lagern Sie Brot und Brötchen am besten bei Raumtemperatur.
- Bewahren Sie Brötchen in einer Papiertüte auf oder legen Sie sie ebenso wie Brot in einen Brotkasten. Der Brotkasten sollte auf jeden Fall wöchentlich mit Essigwasser gesäubert werden, um eine Schimmelbildung zu verhindern.
- Brot (ganz, Teilstücke oder in Scheiben) und Brötchen können Sie problemlos eingefrieren.
- Schützen Sie Knäckebrot vor Feuchtigkeit und lagern Sie es nicht zusammen mit Brot.
- Brot im Kühlschrank aufzubewahren ist nicht ratsam. Dort trocknet es schneller aus und verliert an Geschmack. Ausnahme: Bei sehr warmer und feuchter Wetterlage ist vor allem Weißbrot besser im Kühlschrank vor Schimmelbildung geschützt.
Wissenswertes
- Je höher der Weizenmehlanteil im Brot, desto schneller wird es altbacken.
- Brote mit einem hohen Roggen-, Vollkorn -oder Schrotanteil bleiben länger frisch.
- Hefebrote sind nicht so lange haltbar wie Sauerteigbrote.
Sinnes-Check
- Brot und Brötchen genau anschauen.
- Ist Schimmel als weiße bis grünliche Flecken auf der Oberfläche des Brotes zu erkennen: NICHT MEHR VERZEHREN!
- Pilzsporen können das ganze Brot durchziehen. Dies ist mit bloßem Auge nicht immer erkennbar.
Altbackenes Brot, Brötchen oder trockene Reste lassen sich noch gut zu leckeren Gerichten verarbeiten. Hier finden Sie Rezeptvorschläge.