App-Test »GrünZeit«: Vitaminreich durch das ganze Jahr

Stand:
Mit ihrem digitalen Saisonkalender für heimisches Obst und Gemüse hilft die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein beim nachhaltigen Shopping. Dabei verrät "GrünZeit" unter anderem, dass Kohl aus Klimasicht fast immer den Kauf lohnt und Gurken zu fast jeder Jahreszeit zu meiden sind.
Screenshot der App "Grünzeit - Saisonkalender

So simpel die Funktionen und Bedienung von GrünZeit sind, so unwiderstehlich ist das Angebot des Saisonkalenders: Ein kurzer Blick auf den aktuellen Monat in der App verrät, welche in Deutschland angebaute Obst- und Gemüsesorten gerade ohne zusätzliche Belastungen für Klima und Umwelt angeboten werden. Die in den letzten Jahrzehnten zunehmend große Verfügbarkeit fast aller Naturprodukte zu jeder Jahreszeit, lässt uns oft vergessen, dass Tomaten in der kalten Jahreszeit nur in beheizten Gewächshäusern wachsen. Oder, dass Trauben den Großteil des Jahres um die halbe Welt reisen müssen, um im Supermarkt an der Ecke zu landen.

Off

Name: GrünZeit - Saisonkalender
Anbieter: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (www.verbraucherzentrale.sh)
Kategorie: Saisonkalender
Zielgruppe: Erwachsene
Betriebssystem: iOS | Android
Preis: kostenlos
Links: Apple App Store | Google Play Store

Alles außer Südfrüchte

Zugegeben, auch Obst und Gemüse aus allen anderen Regionen der Welt werden von GrünZeit (bewusst) ignoriert. Insbesondere der Kauf von heimischen Freilandprodukten soll gefördert werden, brauchen diese doch für Anbau und Transport die geringsten Ressourcen und hinterlassen den geringsten CO2-Fußabdruck. Die datensparsame App funktioniert ohne Login sowie Preisgabe anderer Nutzerdaten und findet mit seinen knapp 10 Megabytes auch auf dem kleinsten Smartphone-Speicher Platz. Insgesamt 72 Obst- und Gemüsesorten sowie Salate und Kräuter waren in der von uns getesteten Version der App (v1.2.0 für iOS) verfügbar.

 

Screenshots der App "GrünZeit - Saisonkalender"
Die monatliche Übersicht verrät, welche Obst- und Gemüsesorten, Salate und Kräuter gerade Saison haben. Alternativ kann über eine alphabetisch sortierte Liste das Produkt gewählt werden, zu dem weitere Informationen gesucht werden können. (Quelle: App-Screenshots)

Freilandprodukte bevorzugt

Befindet man sich in der kalendarischen Monatsansicht, zeigt GrünZeit nur solche Produkte an, die aktuell in heimischer Aufzucht wachsen und verkauft werden. Alle Obst, Gemüse, Salate und Kräuter werden dabei farblich intuitiv verständlich gekennzeichnet. Bei grün markierten Sorten handelt es sich um Freilandprodukte mit geringer Klimabelastung. Die gelben Kacheln weisen auf Produkte hin, die entweder geschützt angebaut wurden - beispielsweise abgedeckt durch Folie oder Vlies -, gelagert wurden oder in unbeheizt oder schwach beheizten Gewächshäusern aufgezogen wurden. Hierbei tritt eine vergleichsweise geringe Klimabelastung auf. Rot gekennzeichnete Produkte kommen aus beheizten Gewächshäusern und hinterlassen den größten CO2-Fußabdruck, sollten also vermieden werden.

Fazit 

Der Saisonkalender GrünZeit hält, was er verspricht, und bittet einen konkreten Mehrwert in einer leicht verständlichen, bestmöglich barrierefreien App. Einen zweiten Blick auf das Etikett der gesuchten Obst- und Gemüsesorte im Supermarkt erspart die App freilich nicht, denn selbst heimische Saisonware wird zuweilen importiert oder schlägt in besonders heißen, kalten oder niederschlagsreichen Jahren auch einmal ungewohnt früh oder spät im Handel auf. Eine Gesamtwertung für GrünZeit entfällt an dieser Stelle, sind wir doch mit dem Anbieter, der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, kollegial verbunden und somit befangen. Empfehlen möchten wir die kostenlose App und vergleichbare Angebote zum klimafreundlichen Lebensmittelkauf aber dennoch.

Handhabung0 Sterne
Spaß0 Sterne
Mehrwert0 Sterne
Motivation0 Sterne
Datensparsamkeit0 Sterne
Gesamtwertung0 Sterne

Diese App-Rezension entstand im Rahmen des zum 31. Dezember 2024 beendeten Projekts "Smart fürs Klima", gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Verbraucherschutz und nukleare Sicherheit (BMUV). Ziel des Projekts war die Prüfung von Nachhaltigkeits- und Klimaschutz-Apps auf Verbraucherschutzaspekte sowie ihre Eignung als Unterstützung für umweltbewusstes Alltagsverhalten. Weitere Testberichte finden Sie unter www.verbraucherzentrale.de/climapps/archiv.

Förderhinweis BMUV

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.