Wie viel Geld ist am Monatsende übrig? Unser interaktiver Budgetplaner

Stand:
Manchmal ist es gut, sich Einnahmen und Ausgaben klar vor Augen zu führen. Mit unserem Rechner geht es ganz einfach.
Eine Frau sitzt mit Laptop, Taschenrechner, Rechnungen und Stift am Küchentisch, ein Mann steht neben ihr und beugt sich auf eine Rechnung blickend zu ihr herunter.
Off

Wie viel gebe ich im Monat ungefähr für dieses oder jenes aus? Wie viel Geld bekomme ich wirklich pro Monat? Wer sich eine möglichst gute Übersicht darüber verschafft, kann größere Anschaffung besser planen. Oder er erkennt, dass er vielleicht sparen sollte, damit das Konto nicht ins Minus rutscht.

Für diese Übersicht gibt es etliche Ansätze bzw. Namen:

  • Haushaltsbuch,
  • Einnahmen-Ausgaben-Übersicht,
  • Budgetplaner oder
  • Money Diary.

Welches Hilfsmittel Sie nutzen, um sich einen Überblick über die Haushaltsfinanzen zu verschaffen und ihn zu behalten, ist nicht der entscheidende Punkt. Viel wichtiger ist: Damit anfangen.

Was wir hier tun können: Mit einem interaktiven Budgetplaner zeigen, welche "Posten" typischerweise wichtig sind, und natürlich für Sie die Einnahmen und Ausgaben ausrechnen.

Probieren Sie es doch einmal aus. Sich mit der Lage zu beschäftigen und zukünftige Ausgaben entsprechend zu planen, fällt dann gleich viel leichter.

Selbsthilfe-Tool

Budgetplanung für Kinder und Jugendliche als App

Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen haben die Verbraucherzentralen Saarland und Nordrhein-Westfalen die App Budget+plus entwickelt. Sie wird von der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz kostenlos angeboten. Sie können sie für Android im Play Store und für iOS im App Store herunterladen.

Ratgeber-Tipps

Das Haushaltsbuch
Mit dem Haushaltsbuch der Verbraucherzentrale führen Sie Ihr "Unternehmen Haushalt" erfolgreich - Sie…
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.