Wenn Sie wissen möchten, ob Ihre Immobilie für eine Solaranlage geeignet ist, können Sie sich von einem Energieberater oder einer Energieberaterin zu Hause beraten lassen. Den Eignungs-Check Solar erhalten Sie für 30 Euro. Melden Sie Ihren Beratungswunsch an unter: 0800–809 802 400.
So viel können Sie mit Solarenergie sparen
Bei der Warmwasserbereitung
Um den jährlichen Bedarf an Warmwasser von 4 Personen zu decken, benötigen Sie etwa 4.200 Kilowattstunden Energie. Eine Solaranlage kann 50–60 Prozent davon übernehmen. Bei einem Energiepreis von 6,7 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) Erdgas bringt die Anlage eine Ersparnis von rund 140 Euro im Jahr. Steigt der Energiepreis jährlich um geschätzte 3 Prozent, summiert sich diese Ersparnis über 20 Jahre auf 3.800 Euro.
Dabei vermeidet die Solaranlage im Jahr etwa 450 Kilo CO2-Emissionen. Über eine angenommene Lebensdauer von 20 Jahren sind das immerhin 9 Tonnen CO2 weniger.
Bei der Heizungsunterstützung
Der Energiebedarf für Heizung und Warmwasser liegt in einem Gebäude mit 150 Quadratmetern Wohnfläche beispielsweise bei etwa 15.000 Kilowattstunden im Jahr [kWh/a]. Eine Solaranlage kann 25 Prozent davon übernehmen. Bei einem Energiepreis von 6,7 Cent pro Kilowattstunde (Gas) bringt die Anlage eine Kostenersparnis von rund 250 Euro im Jahr. Steigt der Energiepreis jährlich um geschätzte 3 Prozent, summiert sich diese Ersparnis über 20 Jahre auf rund 6.500 Euro.
Die CO2-Emissionen lassen sich dadurch jährlich um rund 750 Kilo reduzieren. Auf 20 Jahre hochgerechnet sind das 15 Tonnen weniger.
Voraussetzungen für einen optimalen Ertrag
Damit Sie Ihre Solarthermie-Anlage möglichst optimal nutzen können, sind folgende Faktoren ausschlaggebend:
Größe der Kollektorfläche - für die Warmwasserbereitung
In der Regel benötigen Sie für einen 4-Personen-Haushalt eine Kollektorfläche von 5–6 m2 (Flachkollektoren) und Pufferspeicher mit einem Volumen von 300–400 Liter, um 50–60 Prozent des jährlichen Energiebedarfs für die Warmwasserbereitung über die Solarthermie-Anlage zu decken. Möchten Sie zusätzlich eine Wasch- und /oder Spülmaschine mit Warmwasser versorgen, müssen Sie 30–50 Liter pro Gerät addieren.
Diese Auslegung basiert auf der Annahme, dass Ihr Bedarf an Warmwasser etwa 25–30 Prozent Ihres gesamten Wasserverbrauchs ausmacht.
Größe der Kollektorfläche - für die Heizungsunterstützung
Hier finden Sie häufig Systeme mit mindestens 10–15 m2 Kollektorfläche (Flachkollektoren) und einem Pufferspeicher zwischen 700 und 1.200 Liter. Mit einer solarthermischen Anlage dieser Größe können Sie grob geschätzt in einem Altbau 10–20 Prozent und in einem Energiesparhaus 25–40 Prozent der Heizenergie decken (solarer Deckungsgrad).
Ausrichtung und Neigung der Kollektoren
Die Sonne strahlt in den Sommermonaten relativ steil auf das Dach. Daher kann die Neigung der Kollektoren flach sein, um warmes Wasser zu bereiten. Für eine Solaranlage mit Heizungsunterstützung bieten allerdings eine Dachneigung von 45–55 Grad und eine Ausrichtung nach Süden (bis zu einer Abweichung von 15 Grad) sehr gute Voraussetzungen. So können die Kollektoren auch im Herbst und Frühjahr das schräg einfallende Sonnenlicht auffangen und mit der gewonnenen Wärme große Anteile der benötigten Leistung für die Heizung abdecken. Bei einem weniger geneigten Dach können Sie mit einer etwas größeren Kollektorfläche doch noch den gewünschten Ertrag erzielen.
Versuchen Sie, Schatten auf den Kollektoren zu vermeiden ‒ etwa durch Schornsteine, Gauben, SAT-Empfänger, Nachbargebäude und Bäume.
Was tun, wenn die Solaranlage nicht optimal läuft?
Haben Sie in den Sommermonaten nicht genug warmes Wasser? Die Anlage gibt Geräusche von sich? Sie wird zu heiß? Wasser und Dampf strömen aus? Dann läuft Ihre Anlage offensichtlich nicht optimal. Meist sind länger anhaltende Probleme auf Fehler in der Planung oder bei der Montage sowie auf fehlende Wartung zurückzuführen.
Auch Luft im Solarkreis oder eine fehlende Abblaseleitung können für Störungen im Betriebsablauf sorgen.
Wo der Fehler liegt und wie er sich beheben lässt, ist in der Regel aber nur vor Ort von Fachleuten zu klären. Daher sollten Sie am besten die Hilfe eines Solarfachbetriebs oder Installateurs anfordern.
Weitere Informationen zu Kosten und Nutzen, Einsatzmöglichkeiten und Voraussetzungen einer Solarthermie-Anlage finden Sie in unserem Ratgeber "Heizung" sowie im Ratgeber "Strom und Wärme: Wege zum energieautarken Haus".