Bankkarte verloren? Immer bei Bank und Polizei sperren lassen!

Stand:
Wenn Sie Ihre Girokarte (früher EC-Karte) verlieren, müssen Sie sie möglichst schnell von Ihrer Bank sperren lassen. Genauso wichtig ist auch eine Anzeige bei der Polizei – sonst können Diebe per Lastschrift Ihr Konto plündern!
Bankkarte wird auf ein Lesegerät gehalten

Das Wichtigste in Kürze:

  • Mit einer Girokarte können Sie auf verschiedene Arten bezahlen: Direkt und über Lastschrift.
  • Verlieren Sie Ihre Karte, sollten Sie sie umgehend bei Ihrer Bank und bei der Polizei sperren lassen.
  • Eine Sperre bei der Bank verhindert das direkte Bezahlen (kontaktlos und mit PIN), eine Sperre bei der Polizei verhindert das Bezahlen per Lastschrift.
On

Polizei und KUNO

Wie reagieren Sie, wenn Ihre Bankkarte weg ist? Der erste Reflex ist sicherlich, bei Ihrer Bank oder der Sperr-Hotline 116116 anzurufen und die Karte sperren zu lassen. Genauso wichtig ist es aber, bei einem Verlust der Karte auch Anzeige bei der Polizei zu erstatten! Warum? Nur die Polizei kann eine so genannte KUNO-Sperre veranlassen. KUNO ist ein Sperrsystem, das die Polizei und die deutsche Wirtschaft entwickelt haben. Die Abkürzung steht für "Kriminalitätsbekämpfung im unbaren Zahlungsverkehr unter Nutzung nichtpolizeilicher Organisationsstrukturen".

Nur durch eine KUNO-Sperre wird verhindert, dass Ihre Karte für Einkäufe per Lastschrift missbraucht werden kann. Die Sperre ist zunächst zeitlich begrenzt. Für eine dauerhafte Sperrung ist es wichtig, dass Sie die Kartenfolgenummer Ihrer Karte kennen. Sie können Sie nach einer Anzeige auch über die KUNO-Internetseite nachmelden.

Lastschrift bei Kartenzahlung

Wenn Sie in einem Geschäft mit Ihrer Karte bezahlen, gibt es drei Möglichkeiten:

1. Sie geben eine PIN ein

Hierbei wird das Geld direkt von Ihrem Konto abgebucht. Bei diesem Verfahren wird unter anderem geprüft, ob Ihre Karte gültig ist. Sperrt Ihre Bank die Karte, sind Zahlungen nicht mehr möglich, die das Konto sofort belasten.

2. Sie unterschreiben

Hierbei erlauben Sie dem Geschäft, das Geld über eine Lastschrift von Ihrem Konto abzubuchen. Das passiert in der Regel nicht direkt beim Bezahlen, sondern später. Dabei wird nicht überprüft, ob Ihre Karte gesperrt wurde.

Doch Unterschrift ist nicht gleich Unterschrift! Auf dem Kassenbon oder dem Display für die Unterschrift sollten Sie prüfen, ob Sie

  1. eine einmalige Lastschrift erlauben oder
  2. ein Mehrfachmandat erteilen.

Bei einmaliger Lastschrift darf der Händler nur den Betrag Ihres aktuellen Einkaufs von Ihrem Konto abbuchen. Bei einem Mehrfachmandat erlauben Sie dem Händler, auch zukünftige Einkäufe abzubuchen. Dann müssen Sie beim kontaktlosen Bezahlen mit Ihrer Karte weder eine PIN eingeben noch unterschreiben.

Trotz Sperre kann die Karte noch für Käufe genutzt werden!

Kriminelle können mit Ihrer verlorenen oder gestohlenen Karte in einem Geschäft einkaufen, dem Sie bereits ein Lastschriftmandat erteilt haben. Doch auch falls Sie kein Mandat erteilt haben sollten: Ob die Unterschrift mit der auf der Karte übereinstimmt, wird beim Bezahlen nur noch selten geprüft – erst recht nicht an SB-Kassen.

3. Sie müssen nichts weiter machen

Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Sie kontaktlos bezahlen (Ihre Karte also nur ans Lesegerät halten statt sie hineinzustecken) und der Betrag unter 50 Euro liegt. Es kann aber auch dann sein, wenn Sie dem Geschäft bereits ein Lastschriftmandat erteilt haben. Das Problem steckt im Detail: Auf die Schnelle können Sie nicht erkennen, ob es eine direkte Zahlung ist, bei der das Geld sofort von Ihrem Konto abgebucht wird oder doch eine Lastschrift, mit der Ihr Konto erst später belastet wird.

Geld zurückholen

Jede Lastschrift (egal ob einmalig oder über SEPA-Mandat) können Sie 8 Wochen nach Abbuchung zurückbuchen lassen. Bei nicht autorisierten Abbuchungen (also Missbrauch) sind es sogar 13 Monate. Kontaktieren Sie dazu Ihre Bank! Einen Grund für Ihren Rückbuchungswunsch müssen Sie Ihrer Bank innerhalb der ersten 8 Wochen nicht nennen.

Bei Rückbuchungen kommt es leider häufig vor, dass Sie sich mit Inkasso-Büros der Einzelhändler oder Zahlungsabwickler auseinandersetzen müssen. Kommen Sie alleine nicht weiter, hilft Ihnen Ihre Verbraucherzentrale. Wichtig bleibt wie immer, Kontoauszüge regelmäßig zu kontrollieren – erst recht bei Kartenverlust.

Mehrfachmandat widerrufen

Unabhängig davon, ob Ihre Karte weg ist oder nicht, können Sie erteilte Lastschrift-Mehrfachmandate für die Zukunft widerrufen und somit die Möglichkeit zum ungeprüften Abbuchen beenden. Dazu müssen Sie sich an den Zahlungsdienstleister des Händlers wenden. Den können Sie entweder beim Händler erfragen oder auf dem Kassenbon sehen. Falls nicht, finden Sie auf dem Ausdruck des Kartenlesegeräts eine Terminal-ID. Auf der Internetseite des Bundesverbands der electronic-cash-Netzbetreiber können Sie mit den ersten drei Stellen dieser ID den Dienstleister ermitteln.

Dieser Inhalt wurde von den Verbraucherzentralen Nordrhein-Westfalen und Bayern für das Netzwerk der Verbraucherzentralen in Deutschland erstellt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger.
Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein.
Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.

Mögliche Sammelklage gegen die CLAIM Rechtsanwalts GmbH: Verbraucheraufruf

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg prüft derzeit die Voraussetzungen einer Sammelklage gegen die CLAIM Rechtsanwalts GmbH, Köln. Wir suchen daher Verbraucher:innen, die von diesem Unternehmen mit dem Vorwurf des Falschparkens konfrontiert wurden, daraufhin ein „Vergleichsangebot“ angenommen und Geld an die Kanzlei gezahlt haben.
Eine lächelnde Frau blickt über ihre Schulter, während sie in einer Gruppe von drei Personen steht, die sich gegenseitig umarmen. Im Hintergrund ist eine grüne Landschaft zu sehen. Rechts im Bild befindet sich eine Grafik mit einem roten Herz aus einem Seil und dem Schriftzug: "STÄRKEN, WAS ALLE STÄRKT – VERBRAUCHERSCHUTZ" auf hellblauem Hintergrund.

Verbraucherschutz stärkt alle: Forderungen zur Bundestagswahl 2025

Die Bundestagswahl 2025 findet in einer Zeit der Krisen statt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat konkrete Vorschläge zusammengestellt, wie sich der Verbraucheralltag verbessern lässt. Denn: Verbraucherschutz stärkt alle.