Smartphone, Tablet und Laptop verkaufen: Wie Sie Ihre Daten sicher löschen

Infos in Leichter Sprache

Stand:
Informationen in leichter Sprache
Grafik Handy in der Hand, auf dem steht "Alles löschen"

Die Verbraucherzentrale wünscht sich, 
dass alle Menschen die Informationen auf der Internet-Seite gut verstehen können.
Deswegen gibt es die Informationen jetzt auch in Leichter Sprache.

Dieser Text ist eine Zusammenfassung von einem längeren Text.
Das heißt: Es gibt noch weitere Informationen zu diesem Thema.
Den längeren Text können Sie hier lesen: Smartphone und Laptop verkaufen: Wie Sie Ihre Daten sicher löschen

Der längere Text ist nicht in Leichter Sprache geschrieben.

On
Frau in einem roten Warndreieck mit erhobenem Zeigefinger

Sie möchten Ihr Smartphone, Tablet oder Laptop verkaufen?
Löschen Sie vorher alle persönlichen Daten.
Das ist sehr wichtig: 
Die Daten können sonst in die falschen Hände gelangen.
Wir zeigen Ihnen das Löschen der Daten Schritt für Schritt.
Sie löschen so alle Daten auf Ihrem Gerät einfach und dauerhaft.

Darstellung einer Kreditkarte

Warum Sie Ihre Daten vor dem Verkauf löschen sollen 

Auf dem Smartphone, Tablet oder Laptop sind viele persönliche Daten. 
Zum Beispiel: 

  • Fotos und E-Mails
  • Pass-Wörter
  • Kredit-Karten-Infos oder die Zugangs-Daten für Ihr Internet-Bank-Konto.
Mehrere Geldscheine

Es kann sehr unangenehme Folgen haben:
Wenn diese Daten in die falschen Hände geraten.
Zum Beispiel: Man kann damit Geld stehlen von Ihrem Bank-Konto.

Gruppe von Menschen

Sie haben auch Daten von anderen Menschen gespeichert.
Zum Beispiel: von Ihrer Familie und Ihren Freunden.  

So schützen Sie sich und andere vor Daten-Diebstahl:
Löschen Sie alle Daten vor dem Verkauf.


Spielt das Alter vom Gerät eine Rolle? 

Man kann persönliche Daten von jedem Smartphone sicher entfernen
Das gilt auch für ältere Geräte.
Das sichere Löschen ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich.

Sichere Verschlüsselung von Daten

Die Daten sind bei neueren Modellen auf jedem Gerät verschlüsselt
Verschlüsselung bedeutet: Die Daten werden umgewandelt.
Man kann sie nur lesen mit einem geheimen Schlüssel
Das ist kein Schlüssel aus Metall.
Der Schlüssel besteht aus zufällig aneinander gereihten Zeichen.
Zum Beispiel: aus Zahlen.

Nach dem Löschen der Daten gilt:
Man kann die Daten nur mit dem Schlüssel wieder-herstellen.  
Bei älteren Geräten sind die Daten nicht verschlüsselt
Man muss die Verschlüsselung selber starten. 

Wenn eine Verschlüsselung nicht möglich ist:
Man muss den Geräte-Speicher zusätzlich überschreiben. 
Das macht man vor dem endgültigen Löschen.
Wie das geht, zeigen wir Ihnen weiter unten im Text unter "Wie lösche ich richtig?"

Wenn Sie nicht wissen: Kann man Ihr Smartphone verschlüsseln?
Fragen Sie danach den Hersteller.
Löschen Sie erst dann alle Daten auf dem Gerät. 


Frau mit Smartphone in der Hand

Selbst löschen oder Lösch-Apps nutzen? 

Jedes Smartphone hat eigene Lösch-Funktionen. 
Sie können Ihre persönlichen Daten sicher selbst löschen. 
Wir zeigen Ihnen das Löschen der Daten Schritt für Schritt.

Hand, die Smartphone bedient

Apps zum Löschen von Daten

Es gibt auch Anbieter für das Löschen der Daten auf dem Smartphone. 
Man kann dazu Apps im App-Store herunter-laden.
Die Apps heißen: Akten-Vernichter-Apps.
Suchen Sie dafür im App-Store nach: Daten löschen.
Es ist jedoch unklar: Wie gut die Apps auf Ihrem Gerät funktionieren. 
Und mit dem von Ihnen genutzten Betriebs-System.
Manche Akten-Vernichter-Apps kosten auch Geld.


Grafik eines Smartphones mit einem Schloss

Wie lösche ich richtig?

Vorbereitung: Vor dem Löschen zu beachten: 

Grafik eines Computers

1. Sichern Sie zuerst Ihre Daten. 

Überlegen Sie: Welche Daten Sie behalten wollen.
Zum Beispiel: Telefon-Nummern, Fotos und Videos.
Speichern Sie die Daten.
Zum Beispiel: auf dem Computer oder einer zusätzlichen Festplatte. 

Überprüfen Sie: Können Sie die Daten auf anderen Geräten lesen? 
Die Daten sind sonst vielleicht beschädigt.

2. Entfernen Sie dann die Speicher-Karte. 

Viele Geräte haben Speicher-Karten. 
Zum Beispiel: Micro-SD-Karten und SIM-Karten
Entfernen Sie die Speicher-Karten unbedingt aus dem Smartphone:

  • Vor dem Verkauf oder der Rückgabe
  • Vor dem Recyceln 

3. Beachten Sie auch den Speicher im Smartphone selbst. 

Dort gespeichert sind: Fotos, Apps, Videos und andere Daten.
Smartphones haben meist einen fest verbauten Speicher. 
Löschen Sie auch die Daten in diesem Speicher.
Die Daten sind vielleicht nicht richtig oder nicht vollständig gelöscht. 
Das kommt aber sehr selten vor. 

An solche Daten heranzukommen: Das ist ein sehr hoher Aufwand. 
Selbst für Unternehmen, die sich gut damit auskennen.
Ihre Daten sollen in keinem Fall in fremde Hände gelangen? 
Dann müssen Sie den Speicher kaputt machen.

Grafik eines Smartphones mit einem Mülleimersymbol

Löschen: Erst, wenn alles gesichert ist.

Die genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung steht weiter unten im Text.

Hier eine erste Übersicht:

1. Verschlüsseln Sie die Daten.

Bevor Sie das Gerät auf Werks-Einstellungen zurücksetzen.
Bei Apple-Geräten sind die Daten immer verschlüsselt. 
Das gilt ab der Version iOS 8 aus dem Jahr 2014. 
Bei Android-Geräten kann man die Verschlüsselung einstellen.
Das gilt ab der Version 6.0
Gehen Sie dazu in den Einstellungen zum Punkt Sicherheit.

2. Überschreiben Sie die Daten. 

Das gilt besonders bei älteren Smartphones.
Weil man deren fest verbauten Speicher nicht verschlüsseln kann. 
Löschen Sie zunächst die Daten. 

Überschreiben Sie den fest verbauten Speicher mit unwichtigen Daten. 
Zum Beispiel: Filmen Sie eine weiße Wand, bis der Speicher voll ist.
Wir empfehlen das Überschreiben für alle Geräte. 
Weil das Löschen nicht genügt.

3. Setzen Sie das Gerät zurück.

Setzen Sie das Gerät dann zurück auf Werks-Einstellungen
Werks-Einstellungen finden Sie unter der App Einstellungen:

  • Bei Apple-Geräten gibt es den Menü-Punkt iPhone zurücksetzen.
  • Bei Android-Geräten gibt es die Menü-Punkte:
    • auf Werks-Einstellungen zurücksetzen
    • Telefon zurücksetzen
    • alle Daten löschen  

Man löscht damit die Benutzer-Daten.
Dazu gehören zum Beispiel:

  • mit dem Gerät verknüpfte Google-Konten oder Apple-Konten
  • Apps vom fest eingebauten Speicher
  • Schlüssel für die Entschlüsselung  

Man richtet damit auch das Betriebs-System neu ein.  

4. Entfernen Sie die SIM-Karte. 

Entfernen Sie die SIM-Karte im Gerät vor einem Verkauf.  
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Daten auf Android sicher löschen

Bei verschiedenen Anbietern gilt: 
Die Menü-Punkte in den Einstellungen heißen oft unterschiedlich.
Zum Beispiel: Der Punkt Sicherheit heißt auch Sicherheit und Daten-Schutz
Die einzelnen Punkte stehen auch unter anderen Menü-Punkten. 
Hier hilft die Suche nach bestimmten Wörtern. 
Zum Beispiel: Geben Sie Werks-Einstellung in das Such-Feld ein. 
Sie gelangen so direkt zum gesuchten Menü-Punkt. 
Hinweis: Die Bilder zeigen die Schritte als Beispiel auf diesem Smartphone: Samsung Galaxy mit Android Version 11.  

Schritt 1: Daten verschlüsseln

Bei Android-Geräten kann man die Verschlüsselung einstellen.
Das gilt ab der Version 6.0
Oft ist dies voreingestellt: Die Daten werden von selbst verschlüsselt. 

Gehen Sie wie folgt vor: 

  1. Öffnen Sie die App Einstellungen.
  2. Wählen Sie diesen Punkt aus: Biometrische Daten und Sicherheit.
  3. Tippen Sie auf den Menü-Punkt: Verschlüsseln und Entschlüsseln der SD-Karte.

Schritt 2: Daten überschreiben

Löschen Sie alle Ihre Daten mit der Lösch-Funktion. 
Überschreiben Sie den gesamten Speicher mit unwichtigen Daten. 
Zum Beispiel: Filmen Sie eine weiße Wand, bis der Speicher voll ist.
Beachten Sie: Sie können dabei auch ungewollt Geräusche aufnehmen.

Schritt 3: Benutzer-Konten entfernen

Entfernen Sie alle Benutzer-Konten und Verknüpfungen
Entfernen Sie vor allem Ihr Google-Benutzer-Konto

  1. Öffnen Sie die App Einstellungen.
  2. Wählen Sie den Menü-Punkt Google.
  3. Klicken Sie die aktive E-Mail-Adresse an.
  4. Tippen Sie auf Konten auf diesem Gerät verwalten.
  5. Wählen Sie Ihr Google-Konto aus. 
    Sie sehen den Namen von Ihrem Benutzer-Konto.
    Und die damit verknüpfte E-Mail-Adresse.
    Klicken Sie auf: Konto entfernen.
  6. Wiederholen Sie diese Schritte:
    Wenn Sie mehrere Konten auf dem Gerät haben.

Schritt 4: Zurücksetzen auf Werks-Einstellungen 

Wenn Sie Ihre Benutzer-Konten entfernt haben:
Stellen Sie das Gerät zurück auf Werks-Einstellungen:

  1. Öffnen Sie die App Einstellungen.
  2. Tippen Sie auf den Punkt Allgemeine Verwaltung.
  3. Wählen Sie den Punkt Zurücksetzen.
  4. Klicken Sie auf: auf Werks-Einstellung zurücksetzen.
  5. Folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Andere Bezeichnungen der Menü-Punkte: 

  1. Öffnen Sie die App Einstellungen.
  2. Wählen Sie diese Menü-Punkte aus: System oder Sichern und Zurücksetzen.
  3. Tippen Sie auf Zurücksetzen.
  4. Wählen Sie einen dieser Punkte aus:
    • auf Werks-Einstellung zurücksetzen
    • alle Daten löschen
    • factory reset durchführen
    • Telefon zurücksetzen
  5. Folgen Sie den weiteren Anweisungen. 

Wenn Sie das Gerät zurückgesetzt haben auf Werks-Einstellungen:
Das Gerät verhält sich so: Als ob Sie es neu in Betrieb nehmen.
Geben Sie beim Anmelden nicht ihre Benutzer-Daten oder WLAN-Daten ein. 
Klicken Sie stattdessen auf: Überspringen oder Später anmelden.

Schritt 5: Wiederholung Daten überschreiben und zurücksetzen

Wiederholen Sie Schritt 2: Daten überschreiben:
So bleiben keine Daten mehr auf dem Gerät zurück.
Überschreiben Sie erneut den gesamten Speicher mit unwichtigen Daten. 
Zum Beispiel: Filmen Sie eine weiße Wand, bis der Speicher voll ist.
Wiederholen Sie auch Schritt 4
Setzen Sie erneut Ihr Gerät zurück auf Werks-Einstellungen

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Daten auf iPhone und iPad sicher löschen

Bei Apple-Geräten sind die Daten immer verschlüsselt. 
Das gilt ab der Version iOS 8 aus dem Jahr 2014. 
Die Daten sind mit einem Code oder mit einer Touch-ID gesichert. 

Code bedeutet: Das ist eine Zahlen-Reihe.
Sie haben die Zahlen-Reihe selbst ausgewählt.

Touch-ID ist Englisch und bedeutet: Finger-Abdruck-Scanner.
Man spricht es: Tatsch-Ei-Di.
Die Daten sind dabei mit Ihrem Finger-Abdruck gesichert.

Sie sehen in der App Einstellungen
Welche iOS-Version auf Ihrem iPhone ist.
Wählen Sie dafür zuerst den Menü-Punkt Allgemein aus.
Und dann den Menü-Punkt Info.  

Auch für iPads gilt: Die Daten sind von selbst verschlüsselt:
Wenn das Gerät mit einem Code oder einer Touch-ID gesperrt ist. 

Bei älteren Modellen ohne eine Verschlüsselung gilt:
Überschreiben Sie den gesamten Speicher mit unwichtigen Daten. 
Zum Beispiel: Filmen Sie eine weiße Wand, bis der Speicher voll ist.
Beachten Sie: Sie können dabei auch ungewollt Geräusche aufnehmen.

Hinweis: Die Bilder zeigen die Schritte als Beispiel auf diesem iPad:
iPadOS-Version 17.0.3.

Schritt 1: Sichern Sie zuerst Ihre Daten. 

Überlegen Sie: Welche Daten Sie behalten wollen.
Zum Beispiel: Dokumente, Telefon-Nummern, Fotos und Videos.
Speichern Sie die Daten:

  • In der iCloud: Das ist ein Speicher-Dienst von Apple. 
    Sie speichern Ihre Daten damit von selbst.
    Und zwar auf allen Ihren Apple-Geräten.
  • Auf einem Computer oder einem Mac
    Verbinden Sie für die Daten-Übertragung das Smartphone 
    durch ein Kabel mit dem Computer.
    Oder mit dem Mac: Das ist ein Computer von Apple.

Schritt 2: SIM-Karte aus dem Gerät entfernen 

Entfernen Sie die SIM-Karte aus dem Gerät. 
Haben Sie eine Apple Watch mit dem iPhone verbunden?
Apple Watch bedeutet: Das ist eine Uhr mit Computer am Hand-Gelenk.
Eine Apple Watch hat zusätzliche Funktionen zum iPhone.
Trennen Sie die Apple Watch vor dem Löschen vom iPhone:

  1.  Öffnen Sie die App Apple Watch auf dem iPhone.
  2. Tippen Sie auf Meine Watch.
  3. Und danach auf Alle Apple Watches.
  4. Tippen Sie dann auf Apple Watch entkoppeln.

Schritt 3: Gerät zurücksetzen und alle Daten löschen

  1. Öffnen Sie die App Einstellungen.
  2. Wählen Sie Allgemein.
  3. Wählen Sie dann:
    • iPhone übertragen oder iPhone zurücksetzen.
    • iPad übertragen oder iPad zurücksetzen.  

4. Tippen Sie auf Alle Inhalte & Einstellungen löschen.  

5. Tippen Sie auf Fortfahren.

Sie bestätigen damit:

  • Die Abmeldung von Ihrem Benutzer-Konto von diesem Gerät.
  • Und, dass Sie Ihre persönlichen Daten entfernen wollen.


 

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Festplatten von Laptops und Computern sicher löschen

Vorbereitung

Beim Verkauf vom Laptop oder Computer gilt: 
Niemand soll nach dem Verkauf auf Ihre Daten zugreifen können.
Prüfen Sie zuerst: Ob Sie das Speicher-Medium ausbauen können.  

Speicher-Medium bedeutet: 
In diesen Teilen vom Computer sind die Daten gespeichert.
Zum Beispiel: auf der Festplatte.
Entfernen Sie die Festplatte mit wenigen Hand-Griffen. 

Ihre Daten sollen in keinem Fall in fremde Hände gelangen? 
Dann müssen Sie die Festplatte oder die Speicher-Karte kaputt machen.

Schritt 1: Lösch-Vorgang bei Laptop und Computer

Es gibt verschiedene Arten von Festplatten.
Um die Daten sicher zu löschen:

  • Bei HDD-Festplatten genügt ein mehrmaliges Überschreiben der Festplatte.
  • Bei Flash-Speichern in SSD-Festplatten gilt: 
    Bei mehrmaligem Überschreiben müssen nicht alle Daten gelöscht sein. 

Für ein sicheres Löschen bei Flash-Speichern
Die Hersteller haben dafür Lösch-Programme entwickelt: 

Um das passende Lösch-Programm zu finden:
Geben Sie diese beiden Ausdrücke in eine Such-Maschine ein:
den Hersteller-Namen Ihrer Festplatte und das Wort ATA Secure Erase
Den Hersteller Ihrer Festplatte finden Sie mit dem Geräte-Manager.
Den Geräte-Manager finden Sie so:
Klicken Sie mit der rechten Maus-Taste auf das Windows Zeichen

Schritt 2: Klicken Sie auf Geräte-Manager:  
 

Schritt 3: Klicken Sie im neu geöffneten Fenster auf Lauf-Werk.

Hier sehen Sie den Hersteller-Namen:  
 

Die Daten sind vielleicht nicht richtig oder nicht vollständig gelöscht. 
Das kommt aber sehr selten vor. 
An solche Daten heranzukommen: Das ist ein sehr hoher Aufwand: 
Selbst für Unternehmen, die sich gut damit auskennen.

Grafik Siegel Leichte Sprache

Übertragung in Leichte Sprache:
Fette Fahrt und leichte Beute – Barrierefreie Kommunikation Diane Mönch

Prüfung erfolgt noch durch: 
Test-Lesende vom Büro für Leichte Sprache, CJD Erfurt
Illustrationen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Bilder: © Reinhild Kassing: 

Smartphone-823_download
Tablet-1937_download
Menschen-2
gute_Nachricht-(c)Kassing (2)

Förderlogo des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.

Urteil gegen Amazon: Gekauft ist gekauft

Amazon darf Kunden nach einer Kontosperrung nicht den Zugriff auf erworbene E-Books, Filme, Hörbücher und Musik verwehren. Wir helfen Betroffenen mit einem Musterbrief.