Medien, Marken, Money - Werbestrategien verstehen und selbst entscheiden

Stand:
Laden Sie unser Unterrichtsmaterial für die Zielgruppe Sek I, II und junge Erwachsene herunter, in dem Schüler:innen den Einfluss von Werbestrategien auf ihre Kaufentscheidungen selbst testen können!
Junge Frau mit Smartphone und Tablet in der Hand schaut nach rechts
Off
  • Zielgruppe: Junge Menschen von 16-22 Jahren, junge Erwachsene wie Auszubildende und Studierende, keine Vorkenntnisse erforderlich
  • Zeitlicher Umfang: ca. 90 Minuten
  • Themengebiete: Allgemeiner und nachhaltiger Konsum, Smartphone, Werbung, Kaufentscheidungen, Konsumkompetenz, Werbestrategien
  • Kosten: kostenfrei
  • Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Verbraucherzentrale Ihres Bundeslands.
Beschreibung

 Im Baustein "Medien, Marken, Money – Werbestrategien verstehen und selbst entscheiden" erfahren die Lernenden beispielhaft, wie Werbestrategien Einfluss nehmen, und reflektieren die Auswirkungen auf ihre Auswahl eines Smartphones. 
Im Zentrum stehen folgende Strategien: 

  • Preisvergleiche/Referenzpreise/Tendenz zur Mitte: Die Platzierung neben hoch- und niedrigpreisigen Produkten verleitet Verbraucher:innen dazu, mehr Geld auszugeben, als bedarfsgerecht wäre.
  • Branding: Die Entwicklung einer eigenen Markenidentität, die Alleinstellungsmerkmale aufweist, bewirkt eine lange Kundenbindung.

 

Lernziele

Die Teilnehmenden…

  • beziehen die Auswirkungen des Preisvergleichens und der instinkthaften Tendenz zur Mitte auf ihre Auswahl des Handys.
  • erklären die Auswirkungen von Branding auf das Kaufverhalten.
  • benennen die Einflüsse von Werbestrategien auf ihr Konsumverhalten.
  • reflektieren ihre Kaufentscheidungen.
  • erarbeiten Handlungsoptionen, um sich vor Manipulation durch Werbung zu schützen.
     
Formatbeschreibung und Hinweise zur Methodik

Die Materialien sind unter einer offenen Lizenz als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht. Das bedeutet, die Übungen können von Ihnen für Ihre Zwecke genutzt, überarbeitet und an Kolleg:innen weitergegeben werden. 

Die Inhalte stehen, sofern nicht anders angegeben, unter der Lizenz CC BY-SA 4.0. Als Quelle muss dabei die Verbraucherzentrale angegeben und die Creative-Common-Lizenz CC BY-SA 4.0 verwendet werden. Davon ausgeschlossen sind das Markenlogo der Verbraucherzentrale, die Förderlogos von Projekten und die Logos von Ministerien. Den Lizenztext finden Sie unter: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0. 

Fächerbezug / Kompetenzdimension

Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale ermöglichen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Heranwachsenden,

das eigene Verhalten zu reflektieren,

Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen,

eigene Handlungsspielräume zu erkennen und Handlungskompetenz zu erwerben,

die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen abzuschätzen und

verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen treffen zu können.

Mit ihren Bildungsangeboten leisten die Verbraucherzentralen einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG), insbesondere von SDG 4 "Hochwertige Bildung" bd SDG 12 "Nachhaltige/r Konsum und Produktion".

Hinweise zur Nachbereitung

Dieses Material ist Teil des Moduls Nachhaltige Smartphone-Nutzung, zu dem noch weitere Angebote gehören.

Förderlogo des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)