Workshop: Teller statt Tonne

Stand:
Buchen Sie in Schleswig-Holstein unser Workshop Angebot „Teller statt Tonne“ als Fachergänzung, für Vorhabenwochen oder sonstigen Gruppenaktivitäten.

Früh übt sich, wer ein Lebensmittelretter werden möchte.

Lebensmittel wegzuschmeißen kostet nicht nur Geld, sondern schadet auch der Umwelt. Denn klimaschädliche Treibhausgase entstehen unter anderem bei der Erzeugung, Verarbeitung und dem Transport von Lebensmitteln. In diesem interaktiven Workshop dreht sich alles um die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Dabei lernen Kinder und Jugendliche, das Mindesthaltbarkeitsdatum zu deuten und warum Produkte durch die richtige Lagerung länger frisch bleiben. Abwechslungsreiche Wissens- und Diskussionsaufgaben führen spielerisch durch den Workshop.

Zielgruppe: Schulklassen in Schleswig-Holstein ab Stufe 5

Zeitlicher Umfang: 90 Minuten

Themengebiet: Lebensmittel und Ernährung

Format: Workshop mit Experten

Kosten: 180 Euro für eine Klasse mit maximal 30 Schülern

Kontakt: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V.,  Verbraucherbildung, Hopfenstraße 29, 24103 Kiel, E-Mail

 

Über weitere Bildungsangebote aus dem Referat Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale SH können Sie sich hier informieren

 

Off
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!