Station Eiweißkenner

Eiweiß ist für unseren Körper ein lebensnotwendiger Nährstoff: Doch brauchen wir Eiweiß nur für die Muckis? Und wie viel Eiweiß sollten wir am Tag zu uns nehmen? Reichen natürliche Lebensmittel wirklich aus oder brauchen wir doch High-Protein Produkte?
Grafik Eiweißkenner
On

Eiweiß, als lebensnotwendiger Nährstoff, liegt absolut im Trend. Immer mehr High-Protein Produkte erobern den Markt, wobei Jugendliche eine wichtige Konsumentengruppe sind.

Jugendlichen ist jedoch nicht bewusst, dass sie ihren täglichen Eiweißbedarf ganz einfach, gesund und preiswert mit einer ausgewogenen Ernährung decken können.

Lernziele der Station

  • Jugendliche lernen spielerisch, für welche Funktionen der Körper Eiweiß benötigt.
  • Sie lernen, dass der Eiweißbedarf abhängig ist vom Alter, Gewicht und von der körperlichen Aktivität.
  • Sie lernen eiweißreiche tierische und pflanzliche Lebensmittel kennen.
  • Sie lernen die Menge ihrer täglichen Eiweißaufnahme zu errechnen.
  • Sie schulen ihre Geschmacksnerven und probieren neue, pflanzenbasierte Eiweißshakes selber aus.
  • Sie lernen, High-Protein Produkte mit herkömmlichen eiweißreichen Produkten hinsichtlich des Eiweißgehaltes und des Preises zu vergleichen.

Arbeitsmaterialien für den Präsenzunterricht

Interaktives Lernmodul

Förderhinweis

 


Über IN FORM: IN FORM ist Deutschlands Inititaive für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung (BML) und dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert und ist seitdem bundesweit mit Projektpartnern in allen Lebenslagen aktiv. Ziel ist es, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern.
Weitere Informationen unter www.in-form.de


Sozialer Zusammenhalt: Das Programm „Sozialer Zusammenhalt“ verfolgt die Ziele, die Wohn- und Lebensqualität sowie die Nutzungsvielfalt in den Quartieren zu erhöhen, die Integration aller Bevölkerungsgruppen zu unterstützen und den Zusammenhalt in der Nachbarschaft zu stärken.
Weitere Informationen unter www.staedtebaufoerderung.info
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.