Beispiel Schokolade: So lernen Schüler:innen Aspekte des fairen Handels

Stand:
Mit der "Schokologie" können Schüler:innen der Klasse 5 bis 7 an sieben interaktiven Stationen die vielfältigen Aspekte des fairen und nachhaltigen Handels am Beispiel der Schokolade kennen lernen.
Schokologie
Off

Anhand einer Gegenüberstellung der konventionellen Produktions- und Handelsbedingungen mit den Regeln des Fairen Handels und weiteren  Nachhaltigkeitsprogrammen erfahren die Schüler:innen eine Menge über die Prinzipien fairer und nachhaltiger Handelsbeziehungen.

Zielsetzung

Die Kinder und Jugendlichen werden mit interaktiven Elementen zu einem sozial und ökologisch nachhaltigen Konsum motiviert.

Insbesondere sollen sie …

  • erfahren, was zu den Prinzipien des Fairen Handels und der Nachhaltigkeitsstandards gehört
  • die Unterschiede zwischen konventionellen und dem nachhaltigen und Fairen Handel herausfinden
  • erarbeiten, woran nachhaltige und faire Produkte zu erkennen sind
  • Ideen entwickeln, wie sie nachhaltigen und fairen Handel unterstützen können.

Der Workshop eignet sich gut, um weitere Themen wie…

  • Nachhaltigkeit
  • Kinderarbeit
  • Umweltschutz
  • Landwirtschaft

im Kontext der Fächer Geografie, Wirtschafts- und Soziallehre, Biologie, Hauswirtschaft, Religion/Ethik anzusprechen.

Konzeption

Der modular aufgebaute Workshop Schokologie arbeitet mit interaktiven Lernstationen. Die Schüler:innen werden in Kleingruppen durch sieben Stationen geführt, die jeweils einen inhaltlichen Schwerpunkt haben. Mit den Arbeitsmaterialien und Hintergrundinformationen können Lehrkräfte und Multiplikator:innen den Workshop Schokologie oder Teile daraus selbstständig durchführen.

Das Angebot stellen folgende Bundesländer zur Verfügung:

 

Ratgeber-Tipps

Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.

Urteil gegen Amazon: Gekauft ist gekauft

Amazon darf Kunden nach einer Kontosperrung nicht den Zugriff auf erworbene E-Books, Filme, Hörbücher und Musik verwehren. Wir helfen Betroffenen mit einem Musterbrief.