Schokologie: Immer fair bleiben - auch beim Naschen

Stand:
Mit der "Schokologie" können Schüler/innen der Klasse 5 bis 7 an sieben interaktiven Stationen die vielfältigen Aspekte des fairen und nachhaltigen Handels am Beispiel der Schokolade kennen lernen.
Schokologie
Off

Anhand einer Gegenüberstellung der konventionellen Produktions- und Handelsbedingungen mit den Regeln des Fairen Handels und weiteren  Nachhaltigkeitsprogrammen erfahren die Schüler/innen eine Menge über die Prinzipien fairer und nachhaltiger Handelsbeziehungen.

Zielsetzung

Die Kinder und Jugendlichen werden mit interaktiven Elementen zu einem sozial und ökologisch nachhaltigen Konsum motiviert.

Insbesondere sollen sie …

  • erfahren, was zu den Prinzipien des Fairen Handels und der Nachhaltigkeitsstandards gehören
  • die Unterschiede zwischen konventionellen und dem nachhaltigen und Fairen Handel herausfinden
  • erarbeiten, woran nachhaltige  und faire Produkte zu erkennen sin
  • Ideen entwickeln, wie sie nachhaltigen und fairen Handel unterstützen können.

Der Workshop eignet sich gut, um weitere Themen wie…

  • Nachhaltigkeit
  • Kinderarbeit
  • Umweltschutz
  • Landwirtschaft

im Kontext der Fächer Geografie, Wirtschafts- und Soziallehre, Biologie, Hauswirtschaft, Religion/Ethik anzusprechen.

Konzeption

Der modular aufgebaute Workshop  Schokologie arbeitet mit interaktiven Lernstationen. Die Schüler/innen werden in Kleingruppen durch sieben Stationen geführt, die jeweils einen inhaltlichen Schwerpunkt haben. Mit den  Arbeitsmaterialien und Hintergrundinformationen können Lehrkräfte und Multiplikatoren den Workshop Schokologie oder Teile daraus selbstständig durchführen.

Das Angebot stellen folgende Bundesländer zur Verfügung:

 

Ratgeber-Tipps

Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.