Unterrichtsmaterial "Willenserklärungen und Kaufverträge"

Stand:
Laden Sie hier das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I herunter. Diese Unterrichtseinheit soll Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung des fächerübergreifenden Themas Verbraucherbildung dabei unterstützen Handlungssicherheit in Kaufsituationen zu entwickeln.
Computertastatur mit orangen Einkaufsbutton
Off

Wie kommt ein Vertrag zustande? Wann habe ich eine Willenserklärung abgegeben? Fragen, die nicht leicht zu beantworten sind. Diese Unterrichtseinheit aus Baden-Württemberg für das Fach WBS soll Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung der Leitperspektive Verbraucherbildung dabei unterstützen, Handlungssicherheit in Kaufsituationen zu entwickeln.

Download des Materials

Download-Button
Lehrkräftehandreichung

​​Download-Button
Arbeitsblätter G+M-Niveau

Download-Button
Arbeitsblätter E/GYM-Niveau

Zusatzmaterial
Interaktives Schülerarbeitsblatt (G/M) mit Fallschilderungen in Erklärvideos (Lehrerhandreichung und Musterlösung im Unterrichtsmaterial).
Interaktives Schülerarbeitsblatt (E/GYM) mit Fallschilderungen in Erklärvideos (Lehrerhandreichung und Musterlösung im Unterrichtsmaterial).

Passende Erklärvideos zum Download
Die Videos können ergänzend zu den Informationstexten im Unterrichtsmaterial genutzt werden.
Hinweis: Unsere Videos dürfen von Lehrkräften für den Schuluntericht kostenfrei genutzt werden. Sie dürfen die Videos herunterladen und diese Ihren Schülerinnen und Schülern über Lernplattformen oder per E-Mail zugänglich machen.

Liste aufklappen

Erklärvideos zum Download
(Rechtsklick, Ziel speichern unter...)

  1. Erstes Aufgabenvideo zu Willenserklärungen und Kaufverträge
  2. Zweites Aufgabenvideo zu Willenserklärungen und Kaufverträge
  3. Drittes Aufgabenvideo zu Willenserklärungen und Kaufverträge
  4. Viertes Aufgabenvideo zu Willenserklärungen und Kaufverträge
  5. Fünftes Aufgabenvideo zu Willenserklärungen und Kaufverträge
  6. Sechstes Aufgabenvideo zu Willenserklärungen und Kaufverträge

 

Die Erklärvideos auf YouTube:
Zur Playlist: Willenserklärungen und Kaufverträge
(Mit dem Klicken auf den Link und der Weiterleitung zu YouTube können Daten an YouTube übermittelt werden, zu deren Art, Umfang und Verwendungszweck wir keine Auskünfte geben können.)

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.1.1 Verbraucher
3.1.1.1 Konsument

Inhaltliche Kompetenzen
(8) Die Bedingungen (u. a. Geschäftsfähigkeit, Willenserklärung) für das Zustandekommen eines Kaufvertrags (z. B. Online-Geschäfte) erklären (G)
(8) Die Bedingungen (u. a. Geschäftsfähigkeit, Willenserklärung) für das Zustandekommen eines Kaufvertrags (z. B. Online-Geschäfte) mithilfe von gesetzlichen Regelungen erklären (M + E)
 

Konkretisierende/r Begriff/e
Verbraucherrechte

Klassenstufe und Niveau
Klasse 7 – G, M und E/GYM

Hinweise zur Umsetzung

Vorkenntnisse
Zustandekommen von Kaufverträgen, Willenserklärungen (Formen), Geschäftsfähigkeit, evtl. §110 BGB (Taschengeld)

Zeitaufwand
Ca. 30 – 45 Minuten

Fächer-/stufenübergreifende Aspekte
Sie finden weitere Unterrichtsmaterialien zum selben Thema in unserem Themenbereich Verbraucherrechte.

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.