Unterrichtsmaterial "Koloniale Sammelbilder"

Stand:
Laden Sie hier das Unterrichtsmaterial zu Sammelbildern herunter. Diese sind seit über hundert Jahren ein weit verbreitetes Werbemittel. Am Beispiel von Reklamesammelbildern aus der Zeit des Deutschen Kaiserreichs setzen sich Schüler:innen mit rassistischen Weltbildern in der Werbung auseinander.
Collage vieler alter Sammelbilder
Off

Sammelbilder sind seit über hundert Jahren ein weit verbreitetes Werbemittel. Weniger bekannt ist, dass über sie auch Weltbilder transportiert werden können. Am Beispiel von Reklamesammelbildern mit Kolonialkontext aus der Zeit des Deutschen Kaiserreichs setzen sich Schülerinnen und Schüler mit dem Imperialismus auseinander. Sie erarbeiten, wie der Kolonialismus in Deutschland dargestellt wurde und welchen Einfluss scheinbar harmlose Werbemittel auf die allgemeine Wahrnehmung und Bildung haben können.

Download des Materials

​​Download-Button
Lehrerhandreichung

Download-Button
Schülerarbeitsblatt

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.2.6 Imperialismus und Erster Weltkrieg – europäisches Machtstreben und Epochenwende

Inhaltliche Kompetenzen
(1) Fenster zur Welt: den Imperialismus am Beispiel Afrikas charakterisieren und bewerten. (Imperialismus, Kolonialreich, Sozialdarwinismus, Rassismus)

Konkretisierende/r Begriff/e
Alltagskonsum

Klassenstufe und Niveau
Klasse 8 – GYM

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
1 Unterrichtsstunde

Vorkenntnisse
Das Unterrichtsmaterial setzt Wissen über die Verhältnisse in den Kolonien voraus. Die Bilder vermitteln eine verbreitete zeitgenössische Auffassung vom Kolonialwesen. Es sei daher zur besseren Einordnung des Gezeigten dazu geraten, im Vorfeld der Stunde die eigentlichen Zustände in den dt. Kolonien und entsprechend realistische Darlegungen der damaligen Zustände zu behandeln.

Weiterführendes Material
Mit dem Unterrichtsmaterial „Sammelkartenproblem“ bietet die Verbraucherzentrale ein themenverwandtes Material im Fach Mathematik für die Unterstufe an.

Insgesamt bilden Werbemittel und ihre Funktionsweisen einen umfangreichen Komplex in der Verbraucherbildung, der sich in vielen Fächern wiederfindet. Recherchieren Sie dazu gern auf unserer Homepage.

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.