Unterrichtsmaterial "Reclaiming at the Mall"

Stand:
Laden Sie hier das Unterrichtsmaterial für den englischunterricht der Sekundarstufe I herunter. Diese Übungseinheit fördert nicht nur die Sprachlernkompetenz und die Sprachbewusstheit der Schülerinnen und Schüler, sondern setzt sich auch mit Verbraucherrechten auseinander.
Verkaufsfläche mit Sportschuhen
Off

Diese Übungseinheit im Fach Englisch aus Baden-Württemberg fördert sowohl die Sprachlernkompetenz als auch die Sprachbewusstheit der Schülerinnen und Schüler. Durch die Auseinandersetzung mit einem schülernahen Verbraucherproblem in englischer Sprache wird die Leitperspektive Verbraucherbildung in den Fremdsprachenunterricht integriert.

Download des Materials

​​Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.2.1 Soziokulturelles Orientierungswissen

Inhaltliche Kompetenzen
(2) Die Rolle des Individuums in seinem Lebensraum (auch unter Berücksichtigung historischer Entwicklungen (zum Beispiel unterschiedliche Lebensformen, Stadt/Land, Konsumverhalten, Umgang mit Natur))

Konkretisierende/r Begriff/e
Bedürfnisse und Wünsche, Qualität von Konsumgütern

Klassenstufe und Niveau
Klasse 7/8 – E/GYM

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
1 Schulstunde

Vorkenntnisse
Vokabelkenntnisse zu Einkaufen und Umtausch etc.

Zusätzlich benötigtes  Material
Nachschlagemöglichkeit für Vokabeln

Fächerübergreifende Aspekte
Verknüpfung zum Thema „Willenserklärungen und Kaufverträge“ im Fach WBS vorstellbar.

Kommentar
Das Material eignet sich auch gut als ergänzende Hausaufgabe zum weiterführenden Material „Shopping at the Mall“. Hintergründe zum US-amerikanischen Verbraucherrecht finden Sie in der Literaturliste.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.