Unterrichtsmaterial "Reclaiming at the Mall"

Stand:
Laden Sie hier das Unterrichtsmaterial für den englischunterricht der Sekundarstufe I herunter. Diese Übungseinheit fördert nicht nur die Sprachlernkompetenz und die Sprachbewusstheit der Schülerinnen und Schüler, sondern setzt sich auch mit Verbraucherrechten auseinander.
Off

Diese Übungseinheit im Fach Englisch fördert sowohl die Sprachlernkompetenz als auch die Sprachbewusstheit der Schülerinnen und Schüler. Durch die Auseinandersetzung mit einem schülernahen Verbraucherproblem in englischer Sprache wird die Leitperspektive Verbraucherbildung in den Fremdsprachenunterricht integriert.

Download des Materials

Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.2.1 Soziokulturelles Orientierungswissen

Inhaltliche Kompetenzen
(2) Die Rolle des Individuums in seinem Lebensraum (auch unter Berücksichtigung historischer Entwicklungen (zum Beispiel unterschiedliche Lebensformen, Stadt/Land, Konsumverhalten, Umgang mit Natur))

Konkretisierende/r Begriff/e
Bedürfnisse und Wünsche, Qualität von Konsumgütern

Klassenstufe und Niveau
Klasse 7/8 – E/GYM

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
1 Schulstunde

Vorkenntnisse
Vokabelkenntnisse zu Einkaufen und Umtausch etc.

Zusätzlich benötigtes  Material
Nachschlagemöglichkeit für Vokabeln

Fächerübergreifende Aspekte
Verknüpfung zum Thema „Willenserklärungen und Kaufverträge“ im Fach WBS vorstellbar.

Kommentar
Das Material eignet sich auch gut als ergänzende Hausaufgabe zum weiterführenden Material „Shopping at the Mall“. Hintergründe zum US-amerikanischen Verbraucherrecht finden Sie in der Literaturliste.

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.