Unterrichtsmaterial "Stilmittel in der Werbung"

Stand:
Werbung setzt Sprache gezielt ein, um ihre Wirkung zu entfalten. Das hat sie mit literarischen Texten gemein. Laden Sie hier das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe herunter, das die Wirkungsweise der Sprache in Werbung genauer betrachtet.
Megafon aus Symbolen
Off

Werbung setzt Sprache gezielt ein, um ihre Wirkung zu entfalten. Das hat sie mit literarischen Texten gemein. Vor diesem Hintergrund bietet es sich an, die Wirkungsweise der Sprache in Werbung im Deutschunterricht genauer zu betrachten. So lassen sich die Leitperspektive Verbraucherbildung und die inhaltlichen Kompetenzen des Bildungsplans schülergerecht und zielgerichtet miteinander kombinieren.

Download des Materials

​​Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.2.1 Texte und andere Medien
3.2.1.1 Literarische Texte
3.2.1.2 Sach- und Gebrauchstexte

Inhaltliche Kompetenzen
(10) Gestaltungsmittel eines Textes erkennen und beschreiben

Konkretisierende/r Begriff/e
Medien als Einflussfaktoren

Klassenstufe und Niveau
Klasse 7 – E/GYM

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
90 Minuten

Vorkenntisse
Nach Möglichkeit Grundkenntnisse zu sprachlichen Gestaltungsmitteln.

Fächerübergreifende Aspekte
Anknüpfungspunkte finden Sie im Themenkomplex "Werbung".

Kommentar
Das Material lässt sich sowohl als vertiefende Übung als auch als Einstieg verwenden. Es bietet sich an, das Material im Zusammenhang mit den weiteren inhaltlichen Kompetenzen umzusetzen.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.