Unterrichtsmaterial "Qualitätszirkel"

Stand:
Laden Sie hier das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I herunter, das die Qualitätskriterien Gesundheits-, Genuss- und Eignungswert von Konsumgütern thematisiert.
Lebensmittelregel mit verschiedenen Produkten
Off

In diesem Unterrichtsmaterial wird der konkretisierende Begriff "Qualität der Konsumgüter" der Leitperspektive Verbraucherbildung anhand der Qualitätskriterien Gesundheits-, Genuss- und Eignungswert thematisiert, die für die individuelle Qualitätsbewertung von Bedeutung sein können. Dabei wird auch vermittelt, in welcher Weise Anbieter auf diese Bewertung Einfluss zu nehmen versuchen.

Download des Materials

​​Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.1.2 Ernährung
3.1.2.2 Ernährungsbezogenes Wissen

Inhaltliche Kompetenzen
(7) Die Schülerinnen und Schüler können Qualitätskriterien (z. B. Gesundheitswert, Genusswert, Eignungswert) für Lebensmittel beschreiben und für eine situationsgerechte Mahlzeitengestaltung nutzen. (G, M und E)

Konkretisierende/r Begriff/e
Qualität der Konsumgüter

Klassenstufe und Niveau
Klasse 7 – G, M und E

Hinweise zur Umsetzung

Vorkenntnisse
Die SuS sollten zum einen Zusatzstoffe (E­-Nummern) und deren Wirkung kennen. Zum anderen sollten sie Qualitätsmerkmale von Lebensmitteln kennen und den Gesundheitswert anhand von Zutatenliste, E­-Nummer­verzeichnis und Nährwerttabelle einstufen können.

Zeitaufwand
2 Schulstunden

Benötigtes Material
Drei Schüsseln, Küchenwaage, Klebezettel zur Markierung der Füllhöhe, Probiergläser (Anzahl abhängig von der Klassengröße) Kartoffelchips (z.B. Chipsfrisch ungarisch (funny-frisch)), aromatisiertes Wasser (z.B. Aqua Culinaris - Aqua Plus Erdbeergeschmack (Aldi Süd)), Milchschnitte (z.B. Joghurt-Himbeer-Schnitte (Ferrero)), ggf. Frühstücksflocken (z.B. Frosties (Kellogg`s) und zwei unterschiedlich große Schokoladenpackungen der gleichen Marke (z.B. Merci-Schokolade (Storck)).

Fächer-/stufenübergreifende Aspekte
Verknüpfungen bestehen beispielsweise zu unserem Ethik-Material „Tierwohl erkaufen?“ sowie zu Gemeinschaftskunde mit dem Material „Fallstudie Gütesiegel“. Sie finden diese und weitere Unterrichtsmaterialien im Themenbereich Gütezeichen.

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!