Urteil gegen Klarmobil GmbH

Stand:
Bestätigung des Eingangs eines „Kündigungswunsches“ statt einer „offiziellen Kündigungsbestätigung“ – fehlende Kündigungsschaltfläche – Aufforderung an Verbraucher sich telefonisch nach der Kündigung zu melden um angeblich noch ausstehende Fragen zu klären - nicht rechtskräftig
Off

Die klarmobil GmbH hält eine Schaltfläche mit der Bezeichnung „Vertrag kündigen“ bereit. Verbraucher, die über diese Schaltfläche kündigen wollten, wurden weitergeleitet zu einer Internetseite www.freenet-digital.de, Dort wurde ein Formular bereitgestellt mit einem Hinweistext, dass der Kündigungswunsch per Mail bestätigt werde. Es sich bei dieser Mail aber nicht um die offizielle Kündigungsbestätigung handeln würde. Diese werde erst nach weiterer Prüfung versendet. Bei Betätigung der Kündigungsschaltfläche am Ende des Formulars „jetzt kündigen“ kam es zu einer Fehlermeldung „Oh, das hat leider nicht geklappt. Es scheint technische Probleme zu geben. Ihr Kündigungswunsch konnte nicht übermittelt werden.“ Nachdem der Kunde dann schriftlich seinen Mobilfunkvertrag unter Angabe der Mobilfunknummer und seiner vollständigen Anschrift gekündigt hatte, erhielt dieser ein Eingangsbestätigungsschireben, mit welchem er aufgefordert wurde, sich wegen ausstehender Fragen telefonisch zu melden. In seinem schriftlichen Kündigungsschreiben hatte der Kunde zuvor mitgeteilt, dass er jegliche Form der Kontaktaufnahme zum Zwecke der Rückwerbung nicht wünsche.

Der Anbieter wurde abgemahnt, da zum einen die Gestaltung der Kündigungsschaltfläche auf der Webseite nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprach. Eine Kündigungserklärung ist darüber hinaus eine einseitige Willenserklärung und kein „Wunsch“. Auch die angeblichen technischen Probleme wurden moniert, da so eine unmittelbare Kontaktaufnahme provoziert werden könnte. Offene Fragen konnten nach der schriftlichen Kündigung des Kunden nicht mehr bestehen, so dass auch diese Behauptung lediglich der Kontaktaufnahme und Rückgewinnung des Kunden dienen könnte.

Nachdem eine außergerichtliche Lösung nicht möglich war, wurde Klage beim Landgericht Hamburg eingereicht.

Das Landgericht gab der Klage in vollem Umfang statt. Die Kündigungsschaltfläche muss den Verbraucher unmittelbar zu einer Bestätigung Seite führen, auf der die erforderlichen Angaben gemacht werden können und die eine Bestätigungsschaltfläche bereithält. Eine Schaltfläche, vor der der Hinweis steht, dass mit Betätigen des Buttons lediglich ein Kündigungswunsch übermittelt wird, genügt nicht den gesetzlichen Vorgaben. Eine ständige Verfügbarkeit der Schaltfläche liegt nicht vor, wenn die Antwort „oh das hat leider nicht geklappt“ erscheint und das bei zwei zeitlich versetzten Versuchen. Auch die Aufforderung wegen angeblich offener Fragen telefonisch Kontakt aufzunehmen stellt eine unzumutbare Belästigung dar, sofern der Verbraucher zuvor eine Kontaktaufnahme ausdrücklich widersprochen hat.

 

Hiergegen hat die Gegenseite Berufung eingelegt. 

Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.