Keine Fitnessstudio-Beiträge bei coronabedingter Schließzeit

Stand:
Landgericht Stuttgart, VU 01.03.2021, Az. 35 O 52/20 KfH

Der Betreiber eines Fitnessstudios behauptet seinen Kundinnen und Kunden gegenüber, dass sie während der coronabedingten Schließzeit weiterhin ihre Beiträge zahlen müssten. Das ist irreführend.


Landgericht Stuttgart, Versäumnisurteil vom 01.03.2021, Az. 35 O 52/20 KfH

Der Betreiber eines Fitnessstudios behauptet seinen Kundinnen und Kunden gegenüber, dass sie während der coronabedingten Schließzeit weiterhin ihre Beiträge zahlen müssten. Das ist irreführend.

 

Off

Kann ein Fitnessstudio die vertraglich vereinbarten Leistungen aufgrund der pandemiebedingten Schließung nicht erbringen, ist das Studio nicht berechtigt, gegenüber seinen Kund:innen zu behaupten, dass die Beitragspflicht aufgrund einer gesetzlichen Regelung weiter besteht. Es ist auch unzulässig, wenn der Betreiber des Fitnessstudios bezüglich der wegen der Schließung verweigerten Monatsmieten Forderungsschreiben mit gleichzeitiger Geltendmachung von Verzugskosten und Rücklastschriftgebühren versendet.

Das Landgericht Stuttgart hat aufgrund des Vortrages der Verbraucherzentrale ein Versäumnisurteil gegen ein Fitnessstudio erlassen, das von einer Kundin für den Zeitraum der pandemiebedingten Schließung des Studios die Zahlung des vollen Beitrages verlangt hat, obwohl die Kundin die Zahlung verweigert hatte, da eine Nutzung der Einrichtungen im Fitnessstudio aufgrund der Schließung nicht möglich war. Das Studio hat die Forderung gegenüber der Kundin damit begründet, dass die Bundesregierung en Gesetz erlassen hätte, nach welchem die Vertragspflicht der Kunden während Corona uneingeschränkt weiterbestehe. Tatsächlich hat der Gesetzgeber in dem Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie (Art.240 § 5 EGBGB) vorgesehen, dass der Betreiber einer Sport- oder Freizeiteinrichtung berechtigt sein solle, anstelle der Erstattung des Entgeltes einen Gutschein zu übergeben. Dabei ist diese Regelung nach dem Bundesministerium der Justiz nur auf die Fälle anwendbar, bei denen der Beitrag vor der Schließung des Studios im Voraus bezahlt wurde.

Sofern eine monatliche Zahlung vereinbart ist, kann der Vertragspartner seine Einzugsermächtigung für den Zeitraum, in denen aufgrund der Schießung des Studios nicht erbracht wird, widerrufen. Mit seinem Schreiben und der Behauptung, der Gesetzgeber habe ein Gesetz auf den Weg gebracht, nach welchem trotz der Schließung die Beitragspflichtig weiterbestehen würde, hat der Betreiber des Fitnessstudios die Kundin irregeführt, § 5 Abs. 1 Satz2 Fall 1 UWG, indem er objektiv unrichtige Angaben gemacht hat.

 

 

Zum Volltext der Entscheidung:

Versäumnisurteil Landgericht Stuttgart vom 1.3.2021 (Az. 35 O 52/20 KfH)

Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
DSL-Router liegt auf einem Tisch

Sammelklage gegen Vodafone

Vodafone hat einseitig Preise für Festnetz-Internet-Verträge erhöht. Mit der Sammelklage will der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zu Unrecht gezahlte Gelder für Verbraucher:innen zurückholen. Vodafone soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten. Am 3. Dezember 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.