Irreführende Werbung mit amtlich aussehenden Schreiben

Stand:
LG Hamburg vom 17.12.2010 (406 O 130/10)
Off

Das Landgericht Hamburg hat auf eine Klage der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen entschieden, dass die Emporium Merkator Münzhandelsgesellschaft mbH mit den von ihr verschickten Werbeschreiben einen amtlichen Charakter vortäuscht. Dies sei mit dem Irreführungsverbot aus § 5 Absatz 1 UWG nicht vereinbar.

Der Verbraucher, der diese Werbung erhält, sei gezwungen, sich damit auseinander zu setzen, so das Gericht. Die gesamte Aufmachung der Werbung suggeriere jedoch, die Emporium Merkator Münzhandelsgesellschaft sei autorisiert, Münzen im staatlichen Auftrag zu vertreiben. Es werde hingegen nicht ausreichend deutlich, dass ein Vertrag erst mit der Rücksendung des "Rückbestätigungsscheins" zustande kommen solle, so die Richter.

Das Urteil ist rechtskräftig.

LG Hamburg vom 17.12.2010 (406 O 130/10).pdf

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.