Maximale Vertragslaufzeit bei Telekommunikationsverträgen sind 24 Monate I

Stand:
LG Dortmund vom 26.10.2010 (8 O 112/10)
Off

Bei Telekommunikationsverträgen darf die erstmalige Laufzeit 2 Jahre nicht überschreiten. Mit dieser Begründung hat das Landgericht Dortmund nach einer Klage der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gegen die Versatel West GmbH eine Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmens gekippt.

Das Gericht sah es für erwiesen an, dass die maximal zulässige Laufzeit von 24 Monaten überschritten wird. Denn die Laufzeit sollte ausweislich der gekippten Klausel erst mit Freischaltung des Anschlusses beginnen. Die AGB sahen aber im weiteren vor, dass der Vertrag bereits durch die schriftliche Annahme seitens Versatel zustande kommen sollte. Danach sei der Kunde regelmäßig länger als 24 Monate an den Vertrag gebunden, da der Anschluss in der Regel erst einige Zeit danach freigeschaltet werde.

Das Urteil ist rechtskräftig.

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.