Gericht kippt 3 Klauseln Mobilfunk AGB

Stand:
OLG Frankfurt am Main vom 13.01.2016 (1 U 3/15)
LG Frankfurt am Main vom 05.12.2014 (2 - 24 O 143/14)
Off

Das Gericht befand drei Klauseln in den AGB eines Mobilfunkanbieters zur Netzwahl, Kündigung bei Zahlungsverzug sowie Schadensersatz für unwirksam.

Der Anbieter, welcher selbst kein Netzbetreiber war, regelte in einer Klausel etwa, dass der Kunde keinen Anspruch auf die Nutzung eines bestimmten Mobilfunknetzes habe. Stattdessen behielt sich der Anbieter vor, den Netzbetreiber nach seinem Ermessen auszuwählen und zu wechseln. Die Klausel sei gemäß § 308 Nr. 4 BGB unwirksam, da sie einen unzulässigen Änderungsvorbehalt darstelle. Insbesondere dadurch, dass der Anbieter auf der Internetseite ein bestimmtes Netz in der Produktbeschreibung nenne, gehöre dieses Netz auch zum Inhalt der geschuldeten Leistungspflichten, sofern auf Grundlage dieser Beschreibung ein Vertrag zustande kommt. Der Anbieter könne sich daher nicht vorbehalten, einseitig und nach seinem Ermessen den Netzbetreiber zu wählen oder zu wechseln.

Außerdem regelte eine weitere Klausel ein Recht zur fristlosen Kündigung durch den Anbieter unter anderem dann, wenn der Kunde mit zwei aufeinander folgenden Monatsentgelten bzw. eines nicht unerheblichen Teils davon in Verzug ist.

Die Klauseln widersprechen dem in § 314 Abs. 2 S.1 BGB aufgestellten und für das außerordentliche Kündigungsrecht geltenden Grundsatz, wonach eine außerordentliche Kündigung in aller Regel nur zulässig ist, wenn dem Vertragspartner eine Frist zur Abhilfe eingeräumt wurde und diese abgelaufen ist. Eine Ausnahme von diesem Grundsatz besteht z.B. wenn der Kunde die Zahlung endgültig verweigert. Der bloße Zahlungsverzug reiche jedoch ohne das Hinzutreten weiterer Umstände nicht aus, eine Ausnahme von dem Grundsatz annehmen zu können. Die Klausel sei zudem gemäß § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB unwirksam, da unter bestimmten Umständen der Kunde eine Kündigung befürchten müsse, obwohl er gemäß § 45i Abs. 1 TKG Rechnungen wirksam beanstandet habe.

In einer Dritten Klausel behielt sich der Anbieter vor, Schadensersatz unter Umständen nach Maßgabe des vertraglich vereinbarten Mindestverbrauchs oder der Grundgebühren bis zum Ende der Vertragslaufzeit zu fordern.

Diese Klausel verstoße gegen § 309 Nr. 5 a BGB, da eine derart berechnete Pauschale für den Schadensersatz sich nicht an dem Schaden orientiere, der nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge zu erwarten sei. Insbesondere sei nicht zu erwarten, dass der entgangene Gewinn für den Abieter bei 100% des monatlichen Entgeltes liege, da zumindest ersparte Aufwendungen in Abzug zu bringen seien.

Das Urteil ist rechtskräftig.

Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.