Bei Prepaid-Mobilfunkverträgen können Kunden unter Umständen ins Minus rutschen und zu Nachzahlungen verpflichtet sein

Stand:
BGH vom 09.10.2014 (III ZR 33/14)
OLG Frankfurt am Main vom 09.01.2014 (1 U 98/13)
LG Frankfurt am Main vom 21.03.2013 (2-24 O 231/12)
Off

Die Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eines Mobilfunkanbieters, wonach das Prepaid-Guthabenkonto ins Minus rutschen kann und ein negativer Saldo vom Kunden unverzüglich auszugleichen ist, ist unter bestimmten Umständen zulässig. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden.

Eine Nachzahlungspflicht kommt nach Ansicht des Gerichts für Roaming-Verbindungen, bei Verbindungen zu Premiumdiensten sowie über das Sprach- oder Datennetz in Anspruch genommenen Mehrwertdiensten in Betracht, wenn der Verbraucher auf diese Rechtslage im Vertrag klar und unmissverständlich hingewiesen wurde.

Voraussetzung ist jedoch, dass dem Mobilfunkanbieter des Kunden, der im entschiedenen Fall nicht über ein eigenes Mobilfunknetz verfügte, die für die Abrechnung erforderlichen Daten verzögert vom Netzbetreiber übermittelt werden. Da der Abzug des Telekommunikationsentgelts vom Guthaben des Kunden dann nicht zeitgleich mit der Inanspruchnahme der Mobilfunkleistung erfolgt (sog. Offline-Billing), kann der Kunde in diesen Fällen weiter Leistungen in Anspruch nehmen, selbst wenn der von ihm vorab geleistete Betrag bereits verbraucht ist. Obwohl dies für den Verbraucher im Moment der Inanspruchnahme der Leistung nicht erkennbar ist, sieht der BGH in der Pflicht zum Ausgleich eines Negativsaldos auf dem Guthabenkonto unter diesen Umständen keine unangemessene Benachteiligung der Prepaid-Kunden.

Die Verbraucherzentrale NRW hatte geklagt, weil sie durch drohende Nachzahlungsverpflichtungen den Zweck von Prepaid-Verträgen gefährdet sieht. Prepaidverträge zeichnen sich in der Regel dadurch aus, dass der Kunde zunächst in Vorleistung treten muss, indem er Geldbeträge auf ein Guthabenkonto einbezahlt. Nur in Höhe des einbezahlten Guthabens kann er dann die Leistungen des Anbieters in Form von Telefonaten, SMS oder mobilem Internet in Anspruch nehmen. Da so die anfallenden Kosten kontrolliert und begrenzt werden können, werden derartige Tarife oft von Minderjährigen genutzt.

Das Urteil ist rechtskräftig.

BGH vom 09.10.2014 (III ZR 33/14).pdf

OLG Frankfurt am Main vom 09.01.2014 (1 U 98/13).pdf

LG Frankfurt am Main vom 21.03.2013 (2- 24 O 231/12).pdf

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.