Das Material des Bildungsprogramms Verbraucherchecker des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) eignet sich für ganz verschiedene Lernanlässe. Verschiedene jugendrelevante Konsumthemen sind als Präsentationen aufbereitet. Sie zeigen, welche Aspekte für jugendliche Verbraucher:innen besonders relevant sind. Vorschläge, anhand welcher Methoden die Inhalte vermittelt werden können, bieten die Methodenpräsentationen, die kreative Vermittlungsoptionen zeigen und den beispielhaften Einsatz der Arbeitsmaterialien präsentieren. Die Umsetzung eignet sich für Jugendliche von circa 15 bis 24 Jahren. Erforderlich sind Vorkenntnisse in der Recherche.
Das Bildungsprogramm bietet folgende Inhalte:
- Meine Rolle als Verbraucher:in
- Finanz-Influencer:innen: Finanz-Tipps in sozialen Medien durchschauen
- Kostenfallen beim Online-Gaming:Abgezockt beim Zocken
- Risiken beim Online-Shopping erkennen
- Werbung und Datenschutz online: Cookies aus der Trickkiste
- Energie! Strom und Wasser bewusst nutzen: Nachhaltiger leben im Alltag
- Lebensmittel-Siegel im Check
Die Themen- sowie die Methodenpräsentationen können Sie hier auf der Lehrmaterialseite kostenfrei herunterladen, sowohl im PDF-Format als auch als Power Point. Daneben bietet die Seite auch verschiedene Materialien zum Download und Hilfsmittel.
Sie haben Fragen? Dann schreiben Sie eine E-Mail an verbraucherchecker@vzbv.de
- Angebot
Verschiedene jugendrelevante Konsumthemen sind als Präsentationen aufbereitet. Ergänzt werden sie durch verschiedene Arbeitsblätter zu den Themen. Präsentationen zu interaktiven Methoden zeigen kreative Vermittlungsoptionen und präsentieren den beispielhaften Einsatz der Arbeitsmaterialien.
- Lernziele
Die Lernenden...
- reflektieren ihre eigene Rolle als Verbraucher:innen,
- machen sich vertraut mit wichtigen Anlauf- und Beratungsstellen im Bereich Verbraucherschutz,
- setzen sich mit verschiedenen Fragen des Verbraucherschutzes auseinander,
- entwickeln eigene Verbraucherschutzformate und setzen sie um.
- Hinweise zur Umsetzung
Die Präsentationen sind unter einer offenen Lizenz als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht. Das bedeutet, das Material kann von Ihnen für Ihre Zwecke genutzt, überarbeitet und an Kolleg:innen weitergegeben werden. Die Inhalte stehen, sofern nicht anders angegeben, unter der Lizenz CC BY-SA 4.0. Als Quelle muss dabei der Verbraucherzentrale Bundesverband angegeben und die Creative-Common-Lizenz CC BY-SA 4.0 verwendet werden. Davon ausgeschlossen ist das Förderlogo der Verbraucherchecker, das Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Den Lizenztext finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0.
- Fächerbezug/Kompetenzdimension
Die Inhalte, um die es in den Themenpräsentationen geht, enthalten Bezüge zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) und globalem Lernen. Medien- und Methodenkompetenz werden gefördert.
- Weitere Hinweise/Material
Die Präsentationen sind beim Lehrmaterial der Verbraucherchecker hinterlegt.
Mehr zu den Verbraucherchecker-Workshops können Sie hier nachlesen.
Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.