Fit im Konsumalltag: Lehrmaterial für den Unterricht

Stand:
Die Verbraucherchecker-Workshops für Jugendliche des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) behandeln verschiedene Themen des Verbraucherschutzes, unter anderem In-Game-Käufe oder Finanz-Tipps auf Social Media. MIt den Materialien können die Inhalte in den eigenen Unterricht integriert werden.
Abgezockt beim Zocken: In-Game-Käufe und Lootboxen. Eine junge Frau filmt sich dabei, wie sie an einem Computer sitzt wie sie eine Lootbox öffnet.

Das Material des Bildungsprogramms Verbraucherchecker des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) eignet sich für ganz verschiedene Lernanlässe. Verschiedene jugendrelevante Konsumthemen sind als Präsentationen aufbereitet. Sie zeigen, welche Aspekte für jugendliche Verbraucher:innen besonders relevant sind. Vorschläge, anhand welcher Methoden die Inhalte vermittelt werden können, bieten die Methodenpräsentationen, die kreative Vermittlungsoptionen zeigen und den beispielhaften Einsatz der Arbeitsmaterialien präsentieren. Die Umsetzung eignet sich für Jugendliche von circa 15 bis 24 Jahren. Erforderlich sind Vorkenntnisse in der Recherche. 

Das Bildungsprogramm bietet folgende Inhalte:

  • Meine Rolle als Verbraucher:in
  • Finanz-Influencer:innen: Finanz-Tipps in sozialen Medien durchschauen
  • Kostenfallen beim Online-Gaming:Abgezockt beim Zocken
  • Risiken beim Online-Shopping erkennen
  • Werbung und Datenschutz online: Cookies aus der Trickkiste
  • Energie! Strom und Wasser bewusst nutzen: Nachhaltiger leben im Alltag
  • Lebensmittel-Siegel im Check
     

Die Themen- sowie die Methodenpräsentationen können Sie hier auf der Lehrmaterialseite kostenfrei herunterladen, sowohl im PDF-Format als auch als Power Point. Daneben bietet die Seite auch verschiedene Materialien zum Download und Hilfsmittel. 

Sie haben Fragen? Dann schreiben Sie eine E-Mail an verbraucherchecker@vzbv.de

Off
Angebot

Verschiedene jugendrelevante Konsumthemen sind als Präsentationen aufbereitet.  Ergänzt werden sie durch verschiedene Arbeitsblätter zu den Themen. Präsentationen zu interaktiven Methoden zeigen kreative Vermittlungsoptionen und präsentieren den beispielhaften Einsatz der Arbeitsmaterialien.

 

Lernziele

Die Lernenden...

  • reflektieren ihre eigene Rolle als Verbraucher:innen,
  • machen sich vertraut mit wichtigen Anlauf- und Beratungsstellen im Bereich Verbraucherschutz,
  • setzen sich mit verschiedenen Fragen des Verbraucherschutzes auseinander,
  • entwickeln eigene Verbraucherschutzformate und setzen sie um.
Hinweise zur Umsetzung

Die Präsentationen sind unter einer offenen Lizenz als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht. Das bedeutet, das Material kann von Ihnen für Ihre Zwecke genutzt, überarbeitet und an Kolleg:innen weitergegeben werden. Die Inhalte stehen, sofern nicht anders angegeben, unter der Lizenz CC BY-SA 4.0. Als Quelle muss dabei der Verbraucherzentrale Bundesverband angegeben und die Creative-Common-Lizenz CC BY-SA 4.0 verwendet werden. Davon ausgeschlossen ist das Förderlogo der Verbraucherchecker, das Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Den Lizenztext finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0.

 

Fächerbezug/Kompetenzdimension

Die Inhalte, um die es in den Themenpräsentationen geht, enthalten Bezüge zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) und globalem Lernen. Medien- und Methodenkompetenz werden gefördert.

 

Weitere Hinweise/Material

Die Präsentationen sind beim Lehrmaterial der Verbraucherchecker hinterlegt.

Mehr zu den Verbraucherchecker-Workshops können Sie hier nachlesen.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

 

Förderhinweis BMUV

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.

Honorarkraft (w/m/d) im Team "Verbraucherkompetenz für Geflüchtete"

Wir suchen Unterstützung im Team "Verbraucherkompetenz für Geflüchtete"!
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.