KlimaSnackbar - Unterrichtsmaterial

Stand:
Die Unterrichtseinheit "KlimaSnackbar" der Verbraucherzentrale Hessen besteht aus fünf Stationen und kann modular zusammengestellt werden. Sie behandelt die Aspekte Flugware, Futtermittel und Regenwald, Wasserverbrauch, Wahre Lebensmittelkosten und die Planetary Health Diet.
Off

Hier finden Sie alle Materialien für den Workshop "KlimaSnackbar" zum Download. Mit Hilfe der Materialien können Sie die KlimaSnackbar eigenständig in Ihrer Klasse durchführen

Sie haben Fragen oder interessieren sich für eine kostenlose Fortbildung zum Material?

Kontaktieren Sie uns: ernaehrung@verbraucherzentrale-hessen.de

Deckblatt des Lehrerbegleitheft zum Unterrichtsmaterial

Download Leitfaden für Lehrkräfte (PDF)

Learning Snacks rund um Ernährung und Klima

Deckblatt der Station 1 des Unterrichtsmaterials: Flugware und Transportwege

Schwerpunkt der Station ist der Transport von Lebensmitteln mit dem Flugzeug. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand eines ausgewählten Lebensmittels den Weg vom Feld bis in unseren Haushalt kennen und bekommen ein Bewusstsein für die Entfernungen. Es werden Lösungsansätze zur Reduktion oder Vermeidung des Konsums weit angereister Lebensmittel diskutiert.

Download "Flugware und Transportwege" (PDF)

Deckblatt der Station 2 des Unterrichtsmaterials: Futtermittel und Regenwald

Die Station vermittelt den Zusammenhang zwischen der Produktion von tierischen Produkten und der Entwaldung des Regenwaldes. Schwerpunkt ist der Anbau von Soja als Futtermittel. Die Schülerinnen und Schüler werden angeregt, Handlungswege zu finden, um weniger Lebensmittel zu verzehren, deren Produktion zur Entwaldung beiträgt.

Download "Futtermittel und Regenwald" (PDF)

Deckblatt der Station 3 des Unterrichtsmaterials: Wasserverbrauch

Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Vorstellung vom Wasserverbrauch in der Lebensmittelproduktion. Der Begriff "Virtuelles Wasser" und die Unterbegriffe (Blaues, Grünes, Graues Wasser) werden anhand von digitalen Elementen erarbeitet und reflektiert.

Download "Wasserverbrauch" (PDF)

Deckblatt der Station 4 des Unterrichtsmaterials: Planetary Health Diet

Die Strategie einer globalen Ernährung wird in dieser Station vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Vorteile und Herausforderungen der Planetary Health Diet kennen. Durch die Reflexion des eigenen Konsumverhaltens finden sie Möglichkeiten, sich an die Empfehlungen anzunähern.  

Download "Planetary Health Diet" (PDF)

Deckblatt der Station 5 des Unterrichtsmaterials: True Costs

Die Schülerinnen und Schüler beleuchten die ökonomische Sicht innerhalb der Lebensmittelwertschöpfungskette
und können produktionsbedingte Folgekosten für Umwelt und Gesellschaft benennen. Anhand realer Kosten werden die wahren Kosten der Lebensmittel berechnet.

Download "True Costs" (PDF)

Zielgruppe: Gymnasiale Oberstufe, Höhere Berufsfachschulen, Ausbildungsklassen 2./3. Lehrjahr

Durchführung: Die Unterrichtseinheit ist modular als blended learning konzipiert, so dass einzelne Elemente kombiniert oder Module separat bearbeitet werden. Die Präsenzzeit beträgt ca. 180 Minuten.

Alle Materialien stehen zum kostenlosen Download bereit.

Qualitätssiegel "gut" des Materialkompass

Gesamtnote "Gut" für dieses Material

Das Material wurde vom Expertenteam des Portals verbraucherbildung.de fachlich, methodisch-didaktisch und formal umfassend geprüft und mit "Gut" bewertet. Die ausführliche Bewertung lesen Sie auf der Seite von verbraucherbildung.de   


 

Wie gefällt Ihnen unser Material?

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und bewerten Sie es.  Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone oder klicken Sie den Link. So gelangen Sie direkt zu unserer Umfrage.

Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.