Vollkornpizza

Mit fruchtigen Tomaten und Mozzarella
Off

Pizza

Zutaten (für 4 Portionen):

Für den Teig:    

  • 1 Würfel Hefe oder 1 Pck. Trockenhefe
  • 50 ml lauwarme Milch, 1,5 % Fett
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 Prise Zucker
  • 400 g Weizenvollkornmehl
  • ½ TL Jodsalz


Für die Tomatensoße:

  • 600 g Tomaten
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 2 Zwiebeln
  • 1 EL Rapsöl
  • 1 EL Tomatenmark    
  • getrockneter Basilikum & Oregano
  • Jodsalz und Pfeffer


Für den Belag:

  • 2 Tomaten
  • 100 g geriebener Mozzarella
     
Für eine rein pflanzliche Variante:
Den Mozzarella weglassen. Stattdessen z.B. in etwas Öl angebratene Gemüsescheiben (wie Zucchini, Aubergine oder Pilze) auf der Pizza verteilen.

Zubereitung:

  1. Hefe in Milch mit Zucker verrühren. Mehl in eine Schüssel geben, die Hefemilch mit Öl, Salz und ca. 250 ml Wasser zugeben und kneten. Dabei nur so viel Wasser zufügen, bis ein knetbarer Teig entsteht. Den Teig abgedeckt 20-30 Minuten gehen lassen.
  2. Für die Soße Tomaten kurz mit kochendem Wasser überbrühen, häuten und würfeln. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Zwiebeln schälen und würfeln und im heißen Öl andünsten. Tomatenwürfel und –mark zugeben und die Soße aufkochen lassen. Den Knoblauch zugeben und die Soße mit Kräutern und Gewürzen abschmecken.
  3. Für den Belag Tomaten klein schneiden. Den Teig erneut kneten, ausrollen und auf ein gefettetes Backblech geben. Darauf erst die Tomatensoße, dann die Tomatenstücke und den Käse verteilen.
  4. Im Backofen ca. 20-25 Minuten bei 180 °C Umluft backen.

Tipp: Der Belag lässt sich durch Gemüse nach Wahl ergänzen. Gut passen z. B. Spinat, Champignons, Paprika oder Zucchini.


Guten Appetit!

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.