Kündigung des Telefon- oder Internetanbieters: interaktive Briefvorlagen

Stand:
Mit unseren Schreiben kündigen Sie einen Mobilfunkvertrag/Festnetzanschluss oder klären Probleme, falls ein Anschluss nicht wie gewünscht funktioniert.
Off

Wir bieten verschiedene Schreiben. Wählen Sie aus, welches zu Ihrer Situation genau passt.

Kündigen Sie Ihren Mobilfunk- oder Festnetzvertrag
Mit unseren Schreiben kündigen Sie einen Mobilfunk- oder Festnetzanschluss, den Sie nicht mehr haben möchten, zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
-> Erstellen Sie nun dieses Schreiben.

Kündigen Sie Ihren Telefon- / Internetanschluss bei einem Umzug
Ein Umzug ist nicht unbedingt ein Grund, einen Telefon- oder Internetvertrag fristlos zu kündigen. Wenn die bisherige Leistung an dem neuen Wohnort aber gar nicht verfügbar ist, dann können Sie mit dieser Vorlage innerhalb von drei Monaten ab Umzug kündigen.
-> Erstellen Sie nun dieses Schreiben.

Wenn der neue Anschluss nicht funktioniert, Schritt 1: Setzen Sie eine Frist
Wenn Ihr neuer Telefon- oder Internetanschluss länger als einen Tag nicht funktioniert hat, dann können Sie sich mit diesem Schreiben an Ihren Anbieter wenden. Er muss das Problem innerhalb von drei Wochen beheben – sonst können Sie ohne weitere Frist vom Vertrag zurücktreten.
-> Erstellen Sie nun dieses Schreiben.

Wenn der neue Anschluss nicht funktioniert, Schritt 2: Kündigung
Wenn Ihr neuer Telefon- oder Internet-Anschluss nicht funktioniert und Sie dem Anbieter schon eine Frist gesetzt haben, können Sie hiermit zurücktreten und Schadensersatz verlangen.
-> Erstellen Sie nun dieses Schreiben.

Wenn der Anbieter Ihren Vertrag ungewollt verlängert hat: Bestehen Sie auf Ihrer Kündigung
Wenn Sie Ihren Telefon- oder Internetvertrag gekündigt haben und dann statt einer Kündigung die Bestätigung für eine angeblich vereinbarte Vertragsverlängerung erhalten, können Sie mit diesem Brief auf Ihrer Kündigung bestehen.
-> Erstellen Sie nun dieses Schreiben.

Hintergründe, wann diese Musterschreiben helfen und was eventuell noch zu beachten ist, lesen Sie hier:

Brief im Briefkasten

Alle Musterbriefe der Verbraucherzentrale

Haben Sie Ärger mit einem Anbieter, wollen Sie einen Vertrag kündigen oder Ihr Geld zurück? Unsere Musterbriefe helfen bei verschiedenen Themen.

BMUV-Logo

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.