Was hat Essen mit dem Klima zu tun?

Stand:
Die Teilnehmer:innen setzen sich kritisch mit Werbeaussagen wie „klimafreundlich“, „regional“ oder „ökologisch“ auseinander, verbessern ihre Konsumkompetenz und erarbeiten einfache Maßnahmen, um im Alltag das Klima und das Portemonnaie zu schonen.
Off

HINTERGRUND
 

Die Auswahl unserer Lebensmittel hat einen großen Einfluss auf das Klima. Denn Treibhausgase entstehen, wenn Lebensmittel erzeugt, transportiert und verarbeitet werden. Essen und Klimaschutz hängen also eng zusammen.

Die Lebensmittelindustrie nimmt die hohe Aufmerksamkeit wahr, die Klimaschutz in Medien, Politik und Schule gewonnen hat. Lebensmittel werden mit Werbeaussagen versehen, die eine klimaschonende Produktion vermuten lassen.

ZIELGRUPPE

junge Erwachsene und Teilnehmer von Bildungsmaßnahmen

ZIELSETZUNG

Die Teilnehmer

  • setzen sich kritisch mit Werbeaussagen wie „klimafreundlich“, „regional“ oder „ökologisch“ auseinander
  • verbessern ihre Konsumkompetenz
  • erarbeiten einfache Maßnahmen, um im Alltag das Klima und das Portemonnaie zu schonen

 

KONZEPT 

In Kleingruppen erarbeiten und diskutieren die Teilnehmenden die Bedeutung des Einkaufs, der Transportwege oder einer regionalen und saisonalen Lebensmittelaus-wahl.

Je nach Alter und Interesse der Schüler können verschiedene Stationen ausgewählt werden (max. 5):

Station: Erdbeeren und Tomaten

Auswirkungen von Anbau und Transport auf das Klima am Beispiel von Erdbeeren und Tomaten erarbeiten

Station: Biologisch

Verschiedene Bio-Siegel und die Vorteile biologisch erzeugter Lebensmittel kennenlernen

Station: Pommes und Pellkartoffeln

CO2-Ausstoß der unterschiedlichen Zubereitung von Lebensmitteln am Beispiel von Pommes und Pellkartoffeln berechnen.

Station: Tierisch viel CO2

Die Auswirkungen der Produktion von tierischen Lebensmitteln auf das Klima kennen-lernen und Vor- und Nachteile von Milch- und Fleischersatzprodukten vergleichen.

Station: Zeit für Frisches

Saison von verschiedenen Obst- und Gemüsesorten kennenlernen und die Kennzeichnung des Ursprungslandes an Beispielen entdecken

(optional) Station: Klimalexikon

Wichtige Begriffe rund um den Klimawandel mit Hilfe von Lexikonkarten mit Text und Bild selbstständig erarbeiten

(optional) Station: Werbung mit Klimalabels

Werbeaussagen zum Klima auf verpackten Lebensmitteln analysieren

(optional) Station: Klima-Tipps

Einfache Tipps für eine klimafreundliche Ernährung anhand eines Satzpuzzles und eines Bilderrätsels erarbeiten

ZEITBEDARF

  • 3 x 45 Minuten

 

VORAUSSETZUNGEN

  • Raum mit Projektionswand
  • Beamer und Laptop (kann im Bedarfsfall durch die VZ MV gestellt werden)
  • 5 Tischgruppen á 2 Tische, Stühle je Teilnehmerzahl

 

KOSTEN

  • 60,00 €

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Verbraucherzentrale M-V e.V. I Fachbereich Lebensmittel und Ernährung I Erich-Schlesinger-Str. 35 I 18059 Rostock Tel.: (03 81) 208 70 17 I E-Mail: ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.