Verpackungs-Checker: Angaben auf Lebensmittelverpackungen verstehen

Der Workshop „Verpackungs-Checker“ vermittelt grundlegendes Wissen zu Informationen auf Lebensmittelverpackungen.
Off

Ein Schoko-Riegel für zwischendurch, der Energy-Drink statt einer Mahlzeit: Im stressigen Schul- und Ausbildungsalltag ist es oft nicht leicht, schnell gute Kaufentscheidungen zu treffen. Die Informationen auf Lebensmittelverpackungen können hierbei helfen. Wer frühzeitig lernt, wo welche Angaben auf Lebensmittelverpackungen zu finden und wie sie zu verstehen sind, wird sich besser im Dschungel der Lebensmittelvielfalt zurechtfinden. Der Workshop informiert über die Pflichtkennzeichnungselemente, indem die Schüler die Angaben auf der Verpackung selbst mitgebrachter Produkte analysieren. So werden sie befähigt, durchdachte Kaufentscheidungen treffen zu können. 


icon12Format:Workshop
Zielgruppe:Schüler ab 7. Klasse, Berufsschüler, Lehrkräfte
Zeitbedarf:1-2 Unterrichtsstunden
Teilnehmerzahl:max. 30
Kosten:Nach Rücksprache
Kontakt:lebensmittel@vzsa.de

Zielsetzung

Die Teilnehmer

⇢ verstehen, dass die Verpackung viele Informationen enthält und so eine bewusstere Kaufentscheidung ermöglicht.

⇢ wissen, welche Kennzeichnungselemente auf der Verpackung verpflichtend sind.

⇢ erkennen, wo sie welche Pflichtinformationen finden und welche Bedeutung diese haben.

 

Ablauf

Nach einem Einführungsvortrag zu den verpflichtenden Kennzeichnungselementen bearbeiten die Teilnehmer ein Arbeitsblatt, wobei selbst mitgebrachte Produkte die Untersuchungsobjekte darstellen. Die Erarbeitungsphase wird mit einer Feedbackrunde inklusive Auswertung abgeschlossen. 

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.