Unterrichtsmaterial: Energydrinks zum Durstlöschen?

Stand:
Energydrinks werden häufig als Wachmacher oder einfach zum Durstlöschen konsumiert. In der Unterrichtseinheit bewerten Schülerinnen und Schüler die Inhaltsstoffe koffeinhaltiger Getränke und reflektieren ihren eigenen Konsum.
Off

Titelblatt Unterrichtseinheit "Energydrinks zum Durstlöschen?" Energydrinks werben oft damit, dass sie Wachmacher seien und leistungssteigernd wirkten. Fast 70 Prozent aller Jugendlichen trinken Energydrinks, und jeder vierte von ihnen mehr, als gesund ist. Denn neben dem sehr hohen Zuckergehalt sind auch andere Inhaltsstoffe in solchen Trendgetränken problematisch.

Mit unserem Unterrichtsmaterial können Schülerinnen ;und Schüler herausfinden, welche Inhaltsstoffe in Energydrinks und anderen koffeinhaltigen Getränken stecken. Sie bewerten diese auf ihre Eignung zum Durstlöschen.

>> Download des Unterrichtsmaterials "Energydrinks zum Durstlöschen?" (PDF, 15 Seiten) 

Zielgruppe: Sekundarstufe I, Jahrgangsstufe 8 bis 10

Bezug: Kerncurriculum Biologie, Inhaltsfeld „Stoffwechsel und Regelmechanismen“, Kompetenzbezug: Bewertung von Risiken und Konsequenzen der eigenen Lebensweise; Kerncurriculum Sport, Inhaltsfeld „Den Körper trainieren, die Fitness verbessern“.

Durchführung: Die Konzeption ist für eine Doppelstunde geeignet.

Der vorgeschlagene Ablauf und Zeitplan haben Empfehlungscharakter. Die interaktiven Aufgaben und Arbeitsblätter können direkt im Unterricht eingesetzt werden. Eine didaktische Reduktion und Anpassung ist möglich.

 

Qualitätssiegel "sehr gut" des Materialkompass

 Gesamtnote "Sehr gut" für dieses Material

Das Material wurde vom Expertenteam des Portals verbraucherbildung.de fachlich, methodisch-didaktisch und formal umfassend geprüft und mit "Sehr gut" bewertet. Die ausführliche Bewertung lesen Sie hier auf der Seite von verbraucherbildung.de   


Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Kinder winken aus dem Dachfenster neben einer Photovoltaikanlage

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.