Die Verbraucher-Zentrale will alle Menschen erreichen.
Darum gibt es hier Infos in Leichter Sprache.
So kann man die Infos besser verstehen.
Es gibt einen langen Text zu diesem Thema:
Der lange Text ist nicht in leichter Sprache geschrieben.
Kaffee ist Tradition

Viele Menschen in Deutschland trinken gerne Kaffee.
Einige Menschen trinken jeden Tag Kaffee.
Das ist ein Teil von der Kultur.
Kaffee trinken ist auch eine Tradition.
Das heißt:
Die Menschen machen das schon sehr lange so.
Die Menschen trinken gemeinsam Kaffee.
Man kann sich dabei gut unterhalten.
Kaffee ist aber viel teurer geworden.
Das ist ein Problem für Menschen mit wenig Geld.
Kaffee-Preise untersucht
Die Verbraucher-Zentralen haben Preise von Kaffee untersucht.
Die Verbraucher-Zentralen haben das in 8 Super-Märkten gemacht.
Und sie haben das in 8 Discountern gemacht.
Die Verbraucher-Zentralen haben mehr als hundert verschiedene Kaffee-Produkte untersucht.
Projekt IN FORM
Die Verbraucher-Zentralen haben die Untersuchungen nicht alleine gemacht.
Sie haben das mit anderen Menschen zusammmen gemacht.
Die anderen Menschen arbeiten für ein Projekt. 
Das Projekt heißt: IN FORM.
Das Projekt IN FORM kümmert sich um Gesundheit.
Zum Beispiel: um gesunde Ernährung.
Deutsche Politiker haben das Projekt gestartet.
Große Unterschiede bei Preisen
Die Untersuchung von Kaffee war im Sommer 2025.
Es wurden mehr als einhundert verschiedene Produkte untersucht.
Zum Beispiel:
Cafe Crema und Espresso.
Die Produkte gibt es als
- Pulver
- Pads
- Kapseln

Die Studie zeigt:
- Kapsel-Kaffee ist am teuersten.
- Ein Kilogramm Kapsel-Kaffee kostet mehr als 90 Euro.
- Filter-Kaffee ist meistens am günstigsten.
Vergleichen lohnt
Vergleichen Sie Preise beim Einkaufen:
Große Packungen sind billiger als kleine Packungen.
Kaffee-Pulver ist billiger als Kaffeekapseln.
Gemahlener Kaffee ist auch billiger als Kaffeekapseln.
Kontrolle für Preise
Die Verbraucherzentralen sagen:
Eine Stelle soll die Preise beobachten.
Die Stelle soll unabhängig sein.
Das heißt:
Die Stelle arbeitet für niemanden.
Die Stelle kann dann sagen:
Dieser Preis ist zu hoch.
Dann kann der Staat etwas dagegen machen.
Das hilft besonders Menschen mit wenig Geld.
Fair-Trade
Fair bedeutet: gerecht.
Trade bedeutet: Handel. 
Fair Trade bedeutet:
Diese Menschen haben gute Arbeits-Bedingungen.
Menschen ernten die Kaffee-Bohnen.
Die Menschen verkaufen die Kaffee-Bohnen.
Sie bekommen einen guten Preis dafür.
Manche Fairtrade-Produkte sind günstiger als andere Produkte.
Viele Supermärkte haben eigene Marken.
Die Produkte von den Marken sind oft günstiger.
Das gilt auch für Bio-Produkte.
Das gilt auch für Fair-Trade-Produkte.
Siegel unterschiedlich
Es gibt verschiedene Fair-Trade-Siegel.
Die Siegel sehen nicht gleich aus.
Das ist schwierig.
Man weiß dann nicht:
Was heißt das Siegel?
Sind die Arbeits-bedingungen in den Ländern gut?
Kontrolle für Siegel
Die Verbraucherzentralen sagen:
Es soll klare Regeln für den Fairen Handel geben.
Dann können die Menschen sehen:
Welche Produkte sind fair?
Und welche Produkte sind gut für die Natur?
Wir schreiben in dem Text nur die männliche Form.
Zum Beispiel: Politiker
Weil das leichter zu lesen ist.
Gemeint sind aber immer alle Menschen.
Die Bilder sind von der Lebenshilfe Bremen e.V., Waller Heerstraße 55, 28217 Bremen
Der Text wurde von der KI SUMM AI GmbH, Tal 44, 80331 München übersetzt
und von in der VZ-RLP redaktionell bearbeitet.