PowerKauer auf Gemüsejagd

Ein spannendes Jahreszeitenspiel für Kinder ab 8 Jahren rund um regionales und exotisches Obst und Gemüse
Das Spielbrett vom Powerkauer von oben.
Off

„Powerkauer auf Gemüsejagd“ ist ein Lernspiel, das umwelt- und sozialverträgliches Ernährungsverhalten bei Kindern fördert. 

Äpfel aus Chile, Kiwis aus Neuseeland, Erdbeeren aus Spanien – weit gereiste Lebensmittel erstaunen uns heute kaum mehr. Dabei wachsen viele Obst- und Gemüsesorten auch bei uns in Deutschland.

Nur bestimmte Südfrüchte vertragen unser Klima nicht und müssen importiert werden. Durch das breite Angebot von Obst- und Gemüsesorten zu allen Jahreszeiten tritt der Gedanke an die Regionalität und Saisonalität von Lebensmitteln immer weiter in den Hintergrund.

Dabei nutzen regionale Produkte uns ebenso sehr wie der Umwelt. Da die weiten Transportwege entfallen, können die Früchte reif geerntet und rasch in den Verkauf gebracht werden. Sie sind daher nicht nur frischer als ihre weit gereisten Verwandten, sondern oft auch weniger mit Pflanzenschutzmitteln belastet.


icon12Format:Workshop
Zielgruppe:Schüler 3./4. Klasse, Lehrkräfte
Zeitbedarf:Etwa 2 Unterrichtsstunden
Teilnehmerzahl:8-15
Kosten:Nach Rücksprache
Kontakt:lebensmittel@vzsa.de

Zielsetzung
 

Die Schüler:

  • können zwischen exotischem Obst und Gemüse, die nur in fernen Ländern wachsen und
    Produkten, die hierzulande gedeihen, unterscheiden.
     
  • lernen anhand eines Saisonkalenders Wachstumsphasen und Erntezeiten regionaler
    Nutzpflanzen kennen.
     
  • erkennen die Vorteile regionaler Lebensmittel und erwerben darüber hinaus geographische Kenntnisse.
     

Ablauf
 

"PowerKauer" wird als Würfelspiel mit bis zu vier Mannschaften auf einer Spielmatte am Boden
gespielt. Die Mannschaften wandern mit ihren Spielfiguren durch den in die vier Jahreszeiten
aufgeteilten Spielplan. Sie gelangen dabei auf Ereignis-, Aktions- und Wertkartenfelder. Hier lernen
sie spielerisch die Erntezeiten von Früchten kennen, vermessen anhand einer Weltkarte
Transportwege und beantworten weitere Fragen. Als Belohnung für richtige Antworten sammeln die Spieler Obst und Gemüse – natürlich aus heimischem Anbau. Während des Spiels wird auch das
Schiff auf dem Spielplan bewegt, das Lebensmittel aus fernen Ländern importiert. Aufgabe der Spieler ist es, vor dem Transportschiff ins Ziel zu gelangen. Bei der Schlussauswertung haben nicht zwingend diejenigen gewonnen, die zuerst in das Ziel kamen. So bleibt es spannend bis zuletzt.
 

Platzbedarf
 

Ein gewöhnlicher Gruppenraum oder ein Klassenzimmer sind ausreichend. Der Spielplan hat eine
Größe von etwa 1,5 m x 1,5 m.

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.