Ernährungshype in den sozialen Medien

Stand:
Der Workshop geht Ernährungstrends in den sozialen Medien auf die Spur und deckt verschiedene Werbestrategien der Influencer:innen auf. Beim Arbeiten an verschiedenen Stationen lernen die Jugendlichen die auf den sozialen Medien beworbenen Lebensmittel und Getränke einzuordnen und zu bewerten.

Mittlerweile zählt die Nutzung von sozialen Medien für viele Jugendliche zum Alltag dazu. Daher ist es wichtiger denn je, Jugendliche zu sensibilisieren, wie Influencer:innen mit  Beiträgen in sozialen Medien die eigenen Essgewohnheiten beeinflussen können. Der Workshop geht Ernährungstrends in den sozialen Medien auf die Spur und deckt verschiedene Werbestrategien der Influencer:innen auf. Beim Arbeiten an verschiedenen Stationen lernen die Jugendlichen die auf den sozialen Medien beworbenen Lebensmittel und Getränke einzuordnen und zu bewerten.

On

Der Workshop findet in Ihrer Schule oder außerschulisch in Ihrer Einrichtung statt. Unsere Expert:innen kommen zu Ihnen und führen unter Ihrer Aufsicht den Workshop durch. In dem Schul-Workshop erfahren Schüler:innen in einem kurzen Vortrag mehr über die Werbestrategien der Influencer:innen. Beim Arbeiten an verschiedenen Stationen dürfen sie die auf sozialen Medien beworbenen Getränke und Lebensmittel unter die Lupe nehmen. Außerdem dürfen sie selbst einmal in die Rolle der Influencer:innen schlüpfen und einen eigenen Instagram-Beitrag erstellen.

Letzte Aktualisierung: 10/2023
Schulform: Gymnasium, Gesamtschule, Realschule und Realschule plus
Zielgruppe: Klasse 7 - 13
Fächer: Fachübergreifend
Kosten: Kostenfrei
Kontakt:  ernaehrung@vz-rlp.de

 

Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.