Alles Veggie? Vegetarische und vegane Lebensmittel auf dem Prüfstand

Im Rahmen des Workshops wird von den Schülern überprüft, wie eindeutig vegetarische und vegane Lebensmittel im Handel erkennbar sind. Außerdem beschäftigen sich die Jugendlichen mit den kritischen Nährstoffen für Vegetarier und Veganer.
Alles Veggie?
Off

Ob Tofu-Burger oder Soja-Schnitzel: Fleischlose Ernährung liegt im Trend. Speziell das Angebot an Ersatzprodukten für Fleisch, Wurst, Käse und Co. ist in den letzten Jahren stark gewachsen.

„Alles Veggie? Ein Workshop zu vegetarischer und veganer Ernährung“ setzt an dieser Stelle an. In verschiedenen Stationen überprüfen Schülerinnen und Schüler, wie gut vegetarische und vegane Lebensmittel im Handel erkennbar sind und auf welche kritischen Nährstoffe Vegetarier und Veganer besonders achten müssen. Beim Blick auf die Zutatenlisten werden Unterschiede zwischen Ersatzprodukten und den fleischhaltigen Originalen deutlich.


icon12 Format: Workshop
Zielgruppe: Lehrkräfte, Schulklassen ab 8. Klasse, Berufsschüler
Zeitbedarf: Etwa 2 Unterrichtsstunden
Teilnehmerzahl: Maximal 20
Kosten: Nach Rücksprache

Folgende Stationen können zum Einsatz kommen.

Durch den flexiblen Einsatz der einzelnen Stationen mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen kann das Niveau und der Umfang des Workshops den individuellen Bedürfnissen angepasst werden.

Station: "Welche Formen vegetarischer Ernährung gibt es?"

Welche Formen vegetarischer Ernährung gibt es?

An dieser Station werden verschiedene Formen vegetarischer Ernährung und der Anteil von Vegetariern und Veganern in der Bevölkerung vorgestellt. Anschließend werden Beweggründe für eine vegetarische oder vegane Ernährung mit den Schülern erarbeitet.

Station: "Auf welche Nährstoffe müssen Vegetarier und Veganer besonders achten?“

Auf welche Nährstoffe müssen Vegetarier und Veganer besonders achten?

Anhand eines Puzzles erarbeiten sich die Jugendlichen an dieser Station spielerisch, welche Nährstoffe bei dieser Ernährungsform besonders kritisch sind und wie eine Unterversorgung vermieden werden kann. Zur Deckung des Nährstoffbedarfs geeignete Lebensmittelquellen für Vegetarier und Veganer sind im zugehörigen Arbeitsheft festgehalten.

Station: "Tierisch unklar?!“

Tierisch unklar?!

Versteckt hinter Aromen, Farbstoffen oder Enzymen: es ist nicht immer einfach alle Zutaten und Inhaltsstoffe tierischer Herkunft zu kennen. An dieser Station lernen die Schüler, welche Lebensmittel für Vegetarier und Veganer geeignet sind und wie man sie anhand der Zutatenliste erkennen kann. Außerdem nehmen sie vegetarische und vegane Ersatzprodukte genauer unter die Lupe. Sie vergleichen die Ersatzprodukte mit den tierischen Originalen und analysieren Unterschiede in der Nährwertzusammensetzung und Preisgestaltung.

Station: "Mit oder ohne Fleisch?"

Wie schmeckt vegetarische Wurst?

An dieser Station vergleichen die Schüler fleischhaltige Produkte mit ihren fleischlosen Alternativen. Der „Burger-Check“ zeigt, wie unterschiedlich die Zutaten von einem veganen Burger im Vergleich zum Fleisch-Burger sind. Welche Stoffe werden benötigt, um dem veganen Burger ein ähnliches Aussehen und einen ähnlichen Geschmack wie dem tierischen Original zu verleihen? Alternativ können zwei „Wurstvarianten“ verkostet werden, um anschließend die sensorischen Eigenschaften zu bewerten.


Beratung in den Bundesländern

Dürfen wir Ihnen helfen?

Wenn Sie für Ihre Schülerinnen und Schüler Interesse an diesem Angebot haben, wenden Sie sich gern an die Verbraucherzentrale Ihres Bundeslandes.

 


Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?