Die private Haftplicht-Versicherung

Infos in Leichter Sprache

Stand:
Informationen in Leichter Sprache
Eine kaputte Glasscheibe.

Die Verbraucherzentrale wünscht sich,
dass alle Menschen die Informationen auf der Internet-Seite gut verstehen können.
Deswegen gibt es die Informationen jetzt auch in Leichter Sprache.

On

Mehr Informationen zu AGB finden Sie auch in Standardsprache.
Klicken Sie dafür diesen Link an: Private Haftpflichtversicherung


Was ist eine private Haftpflicht-Versicherung?

Die private Haftpflicht-Versicherung ist eine Versicherung.
Die private Haftpflicht-Versicherung soll Sie schützen,
wenn eine andere Person einen Schaden wegen Ihnen hat.
Das kann zum Beispiel sein, weil Sie

  • den Fernseher von einer anderen Person kaputt gemacht haben.

Das haben Sie aus Versehen gemacht.

Zum Beispiel:Zeichnung eines Fernsehers
Weil Sie gefallen sind
und der Fernseher auf den Boden gefallen ist
Die private Haftpflicht-Versicherung gibt der anderen Person dann das Geld für den Fernseher.

  • einen Unfall mit einer anderen Person hatten.

 

Bei dem Unfall hat sich eine andere Person verletzt.
Die private Haftpflicht-Versicherung gibt der Person Geld,
damit die Person wieder gesund wird.
Es gibt auch eine Unfall-Versicherung.
Die Unfall-Versicherung gibt Ihnen Geld,
wenn Sie sich selbst bei dem Unfall verletzt haben.

Es gibt viele Unternehmen,
die private Haftpflicht-Versicherungen anbieten.
Man sagt zu Versicherungs-UnternehmenZeichnung eines Vertrags
oft nur Versicherung oder Versicherer.
Das Versicherungs-Unternehmen ist eine Firma.
Sie bietet ihren Kunden Versicherungen an.
Diese Unternehmen nennt man auch Versicherungs-Firma.
Mit der Versicherungs-Firma machen Sie einen Vertrag.
Deshalb sollten Sie sich informieren.
Einige Informationen stehen in diesem Text.
Zum Beispiel:
Darauf sollen Sie achten,
wenn Sie eine private Haftpflicht-Versicherung haben wollen.

Wer braucht eine private Haftpflicht-Versicherung?

Eine private Haftpflicht-Versicherung ist sehr wichtig.
Jeder Mensch sollte eine private Haftpflicht-Versicherung haben.
Denn die private Haftpflicht-Versicherung schützt davor
dass Sie viel Geld für Schäden bezahlen müssen.
Die Schäden können jeden Tag passieren.

Die Versicherungen bieten verschiedene Tarife
für die private Haftpflicht-Versicherung an.
Tarif ist ein anderes Wort für Preisliste.
In den Tarifen steht:
So viel kostet die private Haftpflicht-Versicherung.

Für die private Haftpflicht-Versicherung gibt es oft 2 unterschiedliche Tarife:

  • Single-TarifZeichnung einer Frau

Single ist ein englisches Wort.
Man spricht es so aus: Sin-gel
Das heißt: alleine.
Bei dem Single-Tarif ist nur 1 Person geschützt.

  • Familien-Tarif

Der Familien-Tarif schützt mehr Personen.
Er schützt zum BeispielZeichnung einer Frau und eines Mannes mit einem Kind

  • Sie selbst
  • Ihre Kinder
  • Ihre Frau oder Ihren Mann

Es gibt auch noch andere Haftpflicht-Versicherungen.
Zum Beispiel für

  • Ihr HausZeichnung eines Hundes
  • Ihren Hund
  • Ihr Auto oder Boot

Für diese Haftpflicht-Versicherungen müssen Sie einen neuen Vertrag unterschreiben.
Das wird nicht durch die private Haftpflicht-Versicherung geschützt.

Was kostet eine private Haftpflicht-Versicherung?

Die Kosten von einer privaten Haftpflicht-Versicherung unterscheiden sich je nach Tarif.
Ein Single-Tarif ist zum Beispiel billiger,
als ein Familien-Tarif.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
Sie bezahlen 1 Mal im Jahr.
Oder 1 Mal im Monat.
Manchmal ist es günstiger,
wenn Sie 1 Mal im Jahr bezahlen.
Ein günstiger Tarif kostet 60 Euro bis 80 Euro im Jahr.

Wenn Sie eine private Haftpflicht-Versicherung machen,Zeichnung eines Geldbündels
dann achten Sie auf eine Deckungs-Summe
von mindestens 10 Millionen Euro.
Deckungs-Summe heißt:
So viel bezahlt Ihre private Haftpflicht-Versicherung höchstens,
wenn Sie einen Schaden gemacht haben.
Die Deckungs-Summe ist für

  • Sach-Schaden
  • Total-Schaden
  • Personen-Schaden

Wann schützt die private Haftpflicht-Versicherung?

Die private Haftpflicht-Versicherung hat zwei Aufgaben:

  • Die private Haftpflicht-Versicherung prüft,

ob die private Haftpflicht-Versicherung einen Schaden bezahlt.
Manchmal ist es so:
Sie glauben,
dass Sie einen Schaden bezahlen müssen.
Aber das stimmt nicht immer.
Die private Haftpflicht-Versicherung prüft,
ob Sie einen Schaden bezahlen müssen.
Das nennt man auch passiven Rechts-Schutz.Zeichnung eines Paragrafs

  • Die private Haftpflicht-Versicherung bezahlt,

wenn eine andere Person einen Schaden wegen Ihnen hat.
Aber die private Haftpflicht-Versicherung bezahlt nur,
wenn der Schaden aus Versehen passiert ist.

Die private Haftpflicht-Versicherung unterscheidet 3 Schäden:

  • den Sach-Schaden

Bei einem Sach-Schaden ist ein Gegenstand kaputt.
Die private Haftpflicht-Versicherung bezahlt so viel Geld,

  • damit der Gegenstand wieder repariert wird
  • und noch ein bisschen mehr Geld dazu.

Weil der Gegenstand nicht mehr so viel wert ist.
Man nennt das auch Wert-Minderung

  • den Total-SchadenZeichnung einer Hand mit einem Geldschein in den Fingern

Bei einem Total-Schaden ist ein Gegenstand kaputt.
Aber der Gegenstand lässt sich nicht mehr reparieren.
Die private Haftpflicht-Versicherung bezahlt so viel Geld,
dass sich die andere Person den Gegenstand neu kaufen kann.
Zum Beispiel:
Ein Fahrrad ist kaputt gegangen.
Die private Haftpflicht-Versicherung bezahlt so viel Geld,
dass die Person sich ein anderes Fahrrad kaufen kann.
Aber das Fahrrad ist nicht neu.
Weil das kaputte Fahrrad auch nicht neu war.

  • der Personen-Schaden

Bei einem Personen-Schaden verletzten Sie eine Person.
Die private Haftpflicht-Versicherung bezahlt dann zum Beispiel Geld für

  • das Krankenhaus
  • die Krücken
  • den Arbeits-Lohn,

wenn die Person nicht arbeiten kann.

Was ist versichert?

Die private Haftpflicht-Versicherung schützt Sie,
wenn Sie etwas im Alltag kaputt machen.
Das können viele Sachen sein.
Die private Haftpflicht-Versicherung schützt zum Beispiel:

  • FußgängerZeichnung eines Fahrradfahrers
  • Fahrrad-Fahrer
  • Ihr Haus

oder Ihre Wohnung

  • Ihre Wohnungs-SchlüsselZeichnung eines Schlüssels

Die private Haftpflicht-Versicherung ist auf der ganzen Welt gültig.Zeichnung einer Weltkugel
Das gilt nur, wenn Sie     
weniger als 1 Jahr in einem anderen Land sind.
In der Europäischen Union dürfen Sie länger als 1 Jahr in einem anderen Land sein.

Was ist nicht versichert?

Die private Haftpflicht-Versicherung schützt nicht alles.
Diese Sachen schützt die private Haftpflicht-Versicherung nicht:

  • Wenn Sie einem Freund beim Umzug helfen.

Und Sie machen bei dem Umzug etwas kaputt.
Dann bezahlt die private Haftpflicht-Versicherung kein Geld.
Weil Sie dem Freund freiwillig helfen.Zeichnung eines Kindes

  • Wenn ein Kind etwas kaputt macht.

Und das Kind ist nicht älter als 7 Jahre,
dann zahlt die private Haftpflicht-Versicherung kein Geld.

Aber Sie können eine Kinder-Klausel machen.
Das ist ein Teil in dem Vertrag von der privaten Haftpflicht-Versicherung.
Die private Haftpflicht-Versicherung bezahlt dann Geld,
wenn das Kind jünger als 7 Jahre ist.

Unterschreiben Sie nie,
dass Sie Geld für den Schaden bezahlen.
Denn die private Haftpflicht-Versicherung zahlt das Geld nicht immer.
Die private Haftpflicht-Versicherung prüft erst,
ob die Person mit dem Schaden das Geld wirklich bekommen soll.
Deshalb müssen Sie bei der Versicherungs-Firma Bescheid sagen.

Das Kompetenz-Zentrum Leichte SpracheZeichnung eines Logos
hat den Text im Jahr 2021 in Leichte Sprache übersetzt.
Dudweilerstraße 72
66 111 Saarbrücken
0 681 93 62 15 05
www.leicht-sprechen.de

Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache

Logo eines Netzwerkes - Leichte Sprache

Die Prüflese-Gruppe von der reha gmbh in Saarbrücken hat den Text geprüft.

Die Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.
Der Zeichner ist Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Das Europäische Zeichen für Leichte Sprache:Logo Leichte Sprache
© Europäisches Logo für einfaches Lesen:
Inclusion Europe.
 

Wir schreiben in dem Text nur die männliche Form.
Zum Beispiel: Anbieter.
Weil das leichter zu lesen ist.
Gemeint sind aber immer auch alle Menschen.

Dieser Inhalt wurde von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz für das Netzwerk der Verbraucherzentralen in Deutschland erstellt.