Sinekrin bei Wechseljahresbeschwerden

Stand:
Gibt es dazu Studien?
Off

Frage

Gibt es Studien zu Sinekrin?

Antwort

Uns liegen keine Studien zu Sinekrin vor. Im Gegensatz zu Arzneimitteln muss der Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln vor der Markteinführung weder Wirksamkeit noch Sicherheit seines Produktes nachweisen.

Das Nahrungsergänzungsmittel Sinekrin mit Vitamin B 2, Vitamin D, Selen und pflanzlichen Extrakten soll laut Werbung typische Beschwerden in den Wechseljahren lindern. Auf seiner Internetseite räumt der Hersteller allerdings ein, dass die versprochenen Wirkungen zu den pflanzlichen Inhaltsstoffen (Linsenextrakt, Bromelain und Papain) nur als „möglich“ gelten, da sie bisher nur in Studien festgestellt wurden, die den Anforderungen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit nicht genügen.

Auch für die anderen enthaltenen Stoffe wie Riboflavin (Vitamin B2), Vitamin D und Selen gibt es keine gesicherten Hinweise, dass sie bei Wechseljahresbeschwerden helfen. Für Vitamin B 2 wurde von der Europäischen Kommission lediglich die Aussage "trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei" zugelassen. Wissenschaftliche Nachweise, dass Riboflavin, Vitamin D und Selen zu einer gesunden Schleimhautbarriere beiträgen und so typische Wechseljahresbeschwerden lindern können, gibt es nicht.

Im Verbrauchermagazin Öko-Test 5/2018 erhielt das genannte Produkt das Gesamturteil: ungenügend: Kritisiert wurde u.a., dass der Nutzen für gesunde Anwenderinnen nicht nachgewiesen ist und, dass der Selengehalt zu hoch ist. Außerdem wird die Kombination der Inhaltsstoffe nicht als sinnvoll erachtet. Daran dürfte auch die Tatsache, dass der Hersteller zwischenzeitlich, dass vormals enthaltene Biotin durch Vitamin B 2 ersetzt hat, nichts ändern. Die Tagesdosis Selen liegt mit 113 μg deutlich über der vom Bundesinstitut für Risikobewertung  empfohlenen Höchstmenge von 45 μg /Tag

Wir empfehlen Ihnen, mit Ihrer Gynäkolog:in über Ihre Beschwerden zu sprechen. Sie können, wenn Sie keine Hormone einnehmen möchten, dies auch deutlich machen.

 

Weitere Informationen finden Sie unter  Isoflavone - Hilfe in den Wechseljahren?

Das Bundeszentrum für Ernährung hat Informationen zu Wechseljahresbeschwerden veröffentlicht: Fit ab 50: Wechseljahre  

 

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Sammelklage gegen Amazon Prime: Klageregister geöffnet

Im Januar 2024 kündigte Amazon an, ab Februar Werbung auf seinem Video-Streaming-Angebot zu schalten. Nur gegen einen Aufpreis von 2,99 Euro pro Monat blieb Amazon Prime werbefrei. Die Verbraucherzentralen hielten das für unzulässig. Nun ist das Klageregister für eine Sammelklage geöffnet.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.