Kupfer zur Nahrungsergänzung?

Stand:
Ist die zusätzliche Aufnahme von Kupfer mit Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll?
Off

Frage

Kupfer wird als eine Art Allroundtalent für den Zellstoffwechsel angepriesen. Vor allem wenn man sich schnell schlapp und müde fühlt oder Stress hat. Ist dann die Einnahme von hochdosiertem Kupfer (3 Milligramm mg pro Tag) sinnvoll?

Antwort

Nein, das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt grundsätzlich nicht mehr als 1 mg Kupfer pro Tag in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zu nehmen. Kinder und Jugendliche sollten überhaupt kein Extra-Kupfer bekommen.
Kupfer ist ein Spurenelement und in sehr geringen Mengen (1-1,5 Milligramm pro Tag) lebensnotwendig. Die in Deutschland lebende Bevölkerung ist – das zeigt eine aktuelle Studie – ausreichend mit Kupfer versorgt. Tatsächlich wird mit der hier üblichen Ernährung die von der EFSA festgelegte gesundheitlich tolerierbare Obergrenze für die tägliche Kupfer-Aufnahme (0,07 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht, maximal 5 Milligramm pro Tag) bei Jugendlichen und Erwachsenen schon zu über 50 Prozent erreicht.

Zu hohe Aufnahmemengen von Kupfer können vor allem längerfristig zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen, insbesondere zu einer Beeinträchtigung der Leberfunktion.

Im Körper trägt Kupfer zur Erhaltung von normalem Bindegewebe, zu einem normalen Energiestoffwechsel, zu einer normalen Funktion des Nervensystems, zu einer normalen Haar- und Hautpigmentierung, einem normalen Eisentransport sowie einer normalen Funktion des Immunsystems bei und es schützt die Zellen vor oxidativem Stress.

Gute Kupferlieferanten sind Getreideprodukte, Hülsenfrüchte wie Erbsen oder Linsen, Nüsse, Kakao, Schokolade, Kaffee, Tee und einige grüne Gemüse sowie Innereien, Fisch und Schalentiere.


Quellen:

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.