Smartphone-Rallye: Rette die Wichtelweihnacht!

Stand:
Weihnachten steht vor der Tür und der Wichtel hat noch kein einziges Geschenk - und auch keinen Plan. Hilft ihm der übellaunige Schneemann bei der Schnäppchenjagd um Geschenke, oder wird er den Wichtel ruinieren und alles sabotieren? Begleiten Sie die beiden durch die Adventszeit!
Wichtel und Schneemann, die Protagonisten der Smartphone-Rallye, mit einem geschmückten Weihnachtsbaum
Off

Worum geht es bei der Smartphone-Rallye?

Wer Wichtel und Schneemann durch die Adventszeit begleitet, kann sein Wissen rund ums Einkaufen, Bezahlen und seine Verbraucherrechte spielerisch erweitern, zum Beispiel zu:

  • Black Friday
  • Online-Shopping
  • Vergleichsportalen
  • sicherem Bezahlen
  • Budgetplanung
  • Widerrufsrecht
  • Gutscheinen

Mitmachen: Wie funktioniert die Smartphone-Rallye?

Um an der kostenlosen Rallye teilzunehmen, benötigen Sie ein Smartphone oder Tablet und Stift und Papier. Die Smartphone-Rallye richtet sich an alle ab 14 Jahren und dauert etwa 30 Minuten.

So einfach geht's:

  1. Actionbound-App im App Store oder bei Google Play kostenfrei herunterladen
  2. QR-Code scannen und losspielen
QR-Code Wichtelweihnacht

Scannen Sie den QR-Code, um das Quiz zu spielen.

Für Lehrkräfte und Multiplikatoren

Zusatzmaterial zum Ausdrucken

BMUV-Logo

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.