Unterrichtseinheit "Verbraucherrechte"

Stand:
Laden Sie hier das Unterrichtsmaterial herunter, das sich mit den für junge Erwachsene wichtigsten Verbraucherrechten befasst.
Off

In diesem Unterrichtsmaterial aus Baden-Württemberg setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit ausgewählten Verbraucherrechten unter Berücksichtigung von Verbraucherbildung auseinander. Mit Hilfe von Fallbeispielen erarbeiten sie sich die Inhalte aus den bereitgestellten Hintergrundinformationen und geben diese in einem Gruppenpuzzle an ihre Mitschülerinnen bzw. Mitschüler weiter.

Download des Materials

Download-Button
Lehrerhandreichung

Download-Button
Schülerarbeitsblatt

Passende Erklärvideos zum Download
Die Videos können ergänzend zu den Informationstexten im Unterrichtsmaterial genutzt werden.
Hinweis: Unsere Videos dürfen von Lehrkräften für den Schuluntericht kostenfrei genutzt werden. Sie dürfen die Videos herunterladen und diese Ihren Schülerinnen und Schülern über Lernplattformen oder per E-Mail zugänglich machen.

Verbraucherrechte und Kaufverträge

Erklärvideos zum Download
(Rechtsklick, Ziel speichern unter...)

  1. Wann bin ich eigentlich ein Verbraucher?
  2. Was ist eigentlich ein Kaufvertrag?
  3. Wer kann einen Vertrag abschließen?
  4. Wie kann ich einen Vertrag schließen?
  5. Was sind eigentlich AGB?
  6. Was ist eigentlich ein Fernabsatzvertrag?
  7. Wie kommt ein Kaufvertrag im Internet zustande?
  8. Gewährleistung oder Garantie?

Die Erklärvideos auf YouTube:
Playlist: Verbraucherrechte einfach erklärt
(Mit dem Klicken auf den Link und der Weiterleitung zu YouTube können Daten an YouTube übermittelt werden, zu deren Art, Umfang und Verwendungszweck wir keine Auskünfte geben können.)

Was heißt eigentlich Umtausch?

Erklärvideos zum Download
(Rechtsklick, Ziel speichern unter...)

  1. Erklärvideo: Was heißt eigentlich Umtausch?
  2. Erklärvideo: Gibt es ein Recht auf Umtausch?
  3. Erklärvideo: Gibt es ein Recht auf Widerruf?
  4. Erklärvideo: Gibt es ein Recht auf Gewährleistung?
     

Die Erklärvideos auf YouTube:
Zur Playlist: Was heißt eigentlich Umtausch?
(Mit dem Klicken auf den Link und der Weiterleitung zu YouTube können Daten an YouTube übermittelt werden, zu deren Art, Umfang und Verwendungszweck wir keine Auskünfte geben können.)

Rechte im Supermarkt

Erklärvideos zum Download
(Rechtsklick, Ziel speichern unter...)

  1. Rechte im Supermarkt - 1. Teil
  2. Rechte im Supermarkt - 2. Teil
  3. Rechte im Supermarkt - 3. Teil
  4. Rechte im Supermarkt - 4. Teil
     

Die Erklärvideos auf YouTube:
Zur Playlist: Rechte im Supermarkt anschaulich erklärt
(Mit dem Klicken auf den Link und der Weiterleitung zu YouTube können Daten an YouTube übermittelt werden, zu deren Art, Umfang und Verwendungszweck wir keine Auskünfte geben können.)

Einordnung in den Bildungsplan 

Kompetenzbereich II
Als Konsument rechtliche Bestimmungen in Alltagssituationen anwenden

Kompetenz
Die Schülerinnen und Schüler analysieren alltägliche Rechtsgeschäfte von Verbrauchern und prüfen das Vorliegen von Kaufvertragsstörungen (Mangelhafte Lieferung, Zahlungsverzug). [...] Sie wenden auf situationsbedingte Beispiele das Fernabsatzrecht an. Sie erläutern die Bedeutung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen [...].

 

Hinweise zur Umsetzung

Art
Gruppenpuzzle: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Fachwissen zum Thema Verbraucherrecht anhand von Problemstellungen. Die aufgeteilten Inhalte werden zunächst in Einzelarbeit eigenverantwortlich bearbeitet. Anschließend wird das Wissen in Expertengruppen ergänzt und vertieft. Dieses vermitteln die Schülerinnen und Schüler in einer nächsten Phase ihren Mitlernern in den Stammgruppen.

Zeitaufwand
2 Schulstunden

Benötigtes Material
Große Papierbogen (A2 oder größer). Schreibstifte und Gruppentisch

Fächer-/stufenübergreifende Aspekte
Hier finden Sie weiteres Unterrichtsmaterial zum Themenbereich Verbraucherrechte.

Inhaltliche Hinweise
Widerrufsrecht bei Videospielen (03.12.2021)
Wichtige neue Kundenrechte für Telefon-, Handy- und Internetverträge (01.12.2021)

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.