Wegen Mahngebühren: Verbraucherzentrale Bundesverband mahnt Shurgard ab

Stand:
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Shurgard abgemahnt. Grund sind die Mahnkosten des Storage-Anbieters von bis zu 50 Euro. Der vzbv hält diese für unzulässig. Das Unternehmen hat nun eine Unterlassungserklärung abgegeben. Was das für Sie als Kund:innen bedeutet, lesen Sie hier.
Außenaufnahme des Lagerraum-Anbieters Shurgard

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat den Lagerraum-Anbieter Shurgard wegen hoher Mahngebühren abgemahnt.
  • Das Unternehmen hatte in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) 20 bzw. 50 Euro als Bearbeitungsgebühr für Mahnungen vorgesehen.
  • Das Unternehmen erklärt, die entsprechende AGB-Klausel nicht mehr zu verwenden.
  • Kund:innen können die Beträge nun zurückfordern.
On

Warum hat der vzbv Shurgard abgemahnt?

Shurgard hatte in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) festgelegt, dass es Mahngebühren von 20 bis 50 Euro erheben darf, wenn Kund:innen den monatlichen Mietzins und die Gebühren nicht zum Fälligkeitsdatum zahlen.

Für die erste Mahnung wurde laut AGB eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro fällig, für jede weitere Mahnung berechnete Shurgard jeweils 50 Euro. Zudem konnte der Lagerraum-Anbieter laut seinen AGB dem Mieter so lange den Zugang zum Objekt verweigern, bis der ausstehende Betrag beglichen war.

Nach Ansicht des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) benachteiligten diese AGB-Klauseln Verbraucher:innen in unangemessenem Maße. Der vzbv hielt die Klauseln für unwirksam und mahnte das Unternehmen daher im März 2024 ab.

Shurgard gibt Unterlassungserklärung ab. Was bedeutet das für Sie?

Shurgard hat inzwischen eine Unterlassungserklärung abgegeben, in der sich das Unternehmen verpflichtet, die AGB-Klauseln ab dem 1. Mai 2024 nicht mehr zu verwenden. Darüber hinaus kündigte es an, Verbraucher:innen darüber zu informieren, dass die Klauseln unwirksam sind und dass die Verzugspauschale von 20 bzw. 50 Euro rechtswidrig war.

Es hat auch angekündigt, Verbraucher:innen darüber zu informieren, dass die Klauseln unwirksam sind und sie die gezahlten Beträge zurückfordern können. Bei der Rückforderung der Mahngebühr hilft Ihnen dieser Musterbrief.

Dieser Inhalt wurde von der Gemeinschaftsredaktion in Zusammenarbeit mit unserem Bundesverband (vzbv) für das Netzwerk der Verbraucherzentralen in Deutschland erstellt.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Sammelklage gegen Amazon Prime: Klageregister geöffnet

Im Januar 2024 kündigte Amazon an, ab Februar Werbung auf seinem Video-Streaming-Angebot zu schalten. Nur gegen einen Aufpreis von 2,99 Euro pro Monat blieb Amazon Prime werbefrei. Die Verbraucherzentralen hielten das für unzulässig. Nun ist das Klageregister für eine Sammelklage geöffnet.