Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Stand:
Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Das Wichtigste in Kürze:

  • Laut einer repräsentativen Umfrage von 2021 hat fast jeder zweite Verbraucher in den letzten Jahren mindestens einen defekten Artikel reklamiert.
  • Gibt es Ärger mit gekauften Waren, kommen verschiedene Lösungen in Frage. In vielen Situationen haben Sie Anspruch auf eine kostenfreie Reparatur, ein Ersatzprodukt oder können sogar Ihr Geld zurückverlangen.
  • Was genau wann geht – dazu bekommen Sie für Ihren Fall eine erste Einschätzung mit unserem Umtausch-Check. Das Tool ist kostenlos.
Off

Wer im Internet erworbene Produkte umtauschen, zurückgeben oder reparieren lassen möchte, steht vor zahlreichen rechtlichen Fragen. Abhilfe schafft der neue Umtausch-Check der Verbraucherzentralen, der Ihnen eine rechtliche Ersteinschätzung zu Ihrem individuellen Fall bietet.

Kann ich das zurückgeben? Wohl jeder kennt die Situation, dass ein Produkt doch nicht gefällt oder, oft noch ärgerlicher, plötzlich kaputt ist. Laut einer repräsentativen Umfrage von 2021 hat fast jeder zweite Verbraucher in den letzten drei Jahren mindestens einen defekten Artikel reklamiert*. Die Umfrage zeigt auch, dass den Betroffenen in der Mehrheit der Fälle nicht bewusst ist, welche Rechte ihnen zustehen.

Für solche Fälle haben die Verbraucherzentralen den Umtausch-Check entwickelt. Sie möchten nach einem Online-Kauf Ihre Rechte erfahren? Starten Sie hier den kostenlosen Check:


Zum Umtausch-Check

 

Mit unserem Tool erhalten Sie nach Eingabe einiger Informationen jederzeit eine kostenlose Ersteinschätzung zur Rechtslage in Ihrem Fall. So verrät der Check zum Beispiel, ob ein Käufer die vor drei Wochen online bestellte Jogginghose noch zurückgeben kann.

Auskünfte auch zu Käufen im stationären Handel

Auch abseits von online bestellter Ware deckt das Tool Fragen rund um Garantie und Gewährleistung ab. Geht die im Ladengeschäft erworbene Waschmaschine zum Beispiel während des Lockdowns kaputt, erhalten Sie auch hierfür rechtliche Erstinformationen und bei Bedarf Vorlagen für einen Brief an den Verkäufer oder Hersteller, mit dem Sie Ihre Rechte geltend machen können.

Bleiben nach der Nutzung des Checks doch noch Fragen offen, hilft die Verbraucherzentrale vor Ort weiter. Und wer sich ganz allgemein einen Überblick über die Unterschiede zwischen Rückgabe, Garantie und Gewährleistung verschaffen möchte, kann das ebenfalls auf der Seite mit dem Umtausch-Check tun. Dort finden Sie eine interaktive Grafik.


*Die genannten Zahlen wurden im Rahmen einer repräsentativen Onlinebefragung durch hopp Marktforschung erhoben. Befragt wurden im Zeitraum vom 18. bis 28. September 2020 insgesamt 1000 deutschsprachige Personen im Alter von 16 bis 69 Jahren.

BMUV-Logo

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.