Paritätische Finanzierung: Entlastung für Krankenversicherte ab 2019

Stand:
Ab 2019 tragen Angestellte und Arbeitgeber die Kosten für die gesetzliche Krankenversicherung wieder zu gleichen Teilen. Das entlastet Arbeitnehmer auf Dauer finanziell.
Verschiedene Generationen und eine Gesundheitskarte

Das Wichtigste in Kürze:

  • Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen werden ab 2019 finanziell entlastet: Der Bundestag hat beschlossen zur paritätischen Finanzierung zurückzukehren.
  • Ab 1. Januar 2019 tragen Versicherte und Arbeitgeber die Kosten wieder zu gleichen Teilen.
  • Auch zu zahlende Zusatzbeiträge müssen Versicherte nun nicht mehr allein finanzieren.
Off

Der Bundestag hat beschlossen, dass die Gesetzliche Krankenversicherung ab 1. Januar 2019 wieder paritätisch finanziert wird. Die Parität, also die Gleichsetzung, sorgt für fairere Kostenverteilung – und mehr Geld für Arbeitnehmer. Zuvor mussten die steigenden Kosten im Gesundheitswesen allein die Versicherten tragen, über Zusatzbeiträge ihrer Krankenkassen. Mit der Rückkehr zur paritätischen Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherungen werden die Arbeitgeber auch wieder an künftigen Kostensteigerungen im Gesundheitswesen beteiligt.

Finanzielle Entlastung auch für Rentner

Die Neuregelung gilt auch für Rentner, hier übernimmt die Rentenversicherung die Hälfte des Beitrags. Entlastet werden auch (Klein)Selbständige die freiwillig gesetzlich krankenversichert sind, da der von ihnen zu leistende Mindestbeitrag mehr als halbiert wird. 

Ende der einseitigen Belastung

Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), begrüßt die Entscheidung:

„Es ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft unseres Gesundheitswesens, dass Arbeitgeber wieder genauso viel in die gesetzliche Krankenversicherung einzahlen wie die Beschäftigten. Denn neben einer finanziellen Ersparnis für jeden Einzelnen im Jahr 2019, sorgt die Entscheidung langfristig für eine fairere Kostenverteilung. Die Parität stellt sicher, dass alle zukünftigen Kostensteigerungen auf mehr Schultern verteilt und nicht allein von den Versicherten getragen werden müssen.

Ausreichend ist das Gesetz dennoch nicht. Verbraucher verdienen mehr Transparenz über das Agieren einzelner Kassen, ihr Genehmigungsverhalten und ihre Leistungen. Nur so können sie Krankenkassen umfassend beurteilen und eine fundierte Wahl treffen, die auf mehr Informationen fußt als nur dem Preis. Deshalb muss die Bundesregierung den Qualitätswettbewerb gegenüber dem Preiswettbewerb stärken.“

Infografik Verbraucher wollen Informationspflicht für Krankenkassen
 

Schmuckbild: Facebook-App

Sammelklage gegen Facebook wegen Datenleck

Im Jahr 2021 veröffentlichten Hacker massenhaft Nutzer:innendaten von Facebook. Allein in Deutschland gibt es Millionen Geschädigte. Dank der Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) können sie ihre Ansprüche auf Schadensersatz nun gegen Facebook geltend machen. Betroffene können sich für die Klage anmelden, sobald das Bundesamt für Justiz (BfJ) das Klageregister öffnet.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding-Unternehmen: Letzte Chance für Verbraucher:innen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Noch bis zum 31. Dezember 2024 können Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Ein Gesundheitsgerät neben dem Wort Aufruf in einem Ausrufezeichen.

Healy: Vorsicht vor falschen Gesundheitsversprechen

Bei den Verbraucherzentralen haben sich in den letzten Monaten die Beschwerden über das Produkt "Healy" gehäuft, weil selbstständige „Healy“-Vertriebspartner:innen behaupten, das Produkt würde etwa bei Multipler Sklerose, Depressionen, ADHS oder Hauterkrankungen helfen. Diese Heilsversprechen sind nicht haltbar.