Zinsänderungsklausel: So reagieren Sie auf Anschreiben der DSL Bank

Stand:
Die DSL Bank verschickt derzeit Anschreiben an Kund:innen mit (Immobilien-) Darlehen. In den Schreiben werden die Kund:innen aufgefordert, die Einführung eines neuen Referenzzinses und weitere Punkte zu unterzeichnen. Was ist auf Kundenseite tatsächlich notwendig?
Ein Mann unterschreibt einen Vertrag

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die DSL Bank fordert Unterschriften ein, um einen neuen Referenzzins für bestehende Darlehen zu erwirken.
  • Verträge mit einer laufenden Zinsbindung (meist 10, 15, 20 oder 30 Jahre) werden nur erfasst, sind aber nicht unmittelbar betroffen.
  • Sogenannte Volltilger-Darlehen (also mit Zinsbindung bis zum Ende der Laufzeit) sind von der Änderung  inhaltlich nicht betroffen.
On

Wer ist davon betroffen?

Verträge mit einer laufenden Zinsbindung (meist 10, 15, 20 oder 30 Jahre) werden nur erfasst, sind aber nicht unmittelbar betroffen. Die variable Verzinsung bei Darlehen mit Zinsbindung tritt erst ein, wenn die Zinsbindung abgelaufen ist.  Wenn sich Bank und Darlehensnehmer:in nicht auf eine Anschlussfinanzierung (Prolongation) einigen können und das Darlehen auch nicht über ein anderes Institut finanziert werden kann, wird die offene Restschuld variabel verzinst.

Wichtig: Die Bank als Darlehensgeber ist verpflichtet, spätestens drei Monate vor Ablauf der Zinsbindung die Darlehensnehmer:innen darüber zu informieren, ob sie zu einer neuen Sollzinsbindungsabrede bereit ist. Die Mitteilung muss bereits den angebotenen Sollzinssatz enthalten. So haben Darlehensnehmer:innen Zeit, sich um die Anschlussfinanzierung der offenen Restschuld zu kümmern, entweder beim alten Institut oder einem neuen Partner.

Sogenannte Volltilger-Darlehen (also mit Zinsbindung bis zum Ende der Laufzeit) sind von der Änderung  inhaltlich nicht betroffen.

Sollte man der Zinsänderungsklausel zustimmen?

Die DSL Bank möchte die Vertragsbedingungen bezüglich der sogenannten Zinsänderungsklausel anpassen. Dabei sollen neben dem Referenzzins, auch die Intervalle und Abstände geändert werden. Die Änderung vom 3-Monats-Euribor  (Euribor steht für Euro Interbank Offered Rate) ist derzeit nicht vorteilhaft für Darlehensnehmer:innen. Der EZB-Leitzins (Zinssatz der EZB für Hauptrefinanzierungsgeschäfte) liegt über dem bisher angewandten Zinssatz. Auch die Verkürzung der Intervalle von drei auf zwei Monate bietet im aktuellen Zinsumfeld ebenso keinen Vorteil.

Die Anpassungsschwelle, bei der Veränderungen weitergegeben werden, wird entsprechend der Zinsreihe angepasst. Beim neuen Referenzzinns sind regelmäßig Schritte von mindestens 0,2 Prozentpunkten zu erwarten. Beim Euribor sind die Schritte kleiner, da es sich um einen Durchschnittswert handelt, aber auch dort wurde in der Vergangenheit die 0,05 Prozentpunkte-Schwelle regelmäßig erreicht.

Nach unserer Meinung sollte man daher aktuell nicht zustimmen.

Droht die Kündigung, wenn man nicht zustimmt?

Die Kündigungsrechte bei Immobiliendarlehen sind insofern eingeschränkt, dass eine Kündigung des Vertrags seitens des Anbieters bei Ablehnung der neuen Zinsänderungsregelungen keinen ausreichenden Kündigungsgrund hergibt. Die Beibehaltung des bisherigen Referenzzinssatzes dürfte ebenfalls keinen wichtigen Grund darstellen, bei dem der Bank eine Fortführung des Vertrags bis zum vereinbarten Ende nicht zugemutet werden kann.

Sollte man auf die variable Verzinsung nach Auslaufen der Zinsbindung  setzen?

Grundsätzlich nein, auf den variablen Referenzzins werden noch einige Prozentpunkte aufgeschlagen (in der neuen Vereinbarung 3 Prozentpunkte), so dass die Konditionen im Vergleich zu Zinsen mit vereinbarter Laufzeit regelmäßig nicht mithalten können. Selbst bei kurzfristiger Zinsbindung bis 5 Jahre dürften die Konditionen besser sein. Lesen Sie hier, wie eine Anschlussfinanzierung aussehen könnte.

Was ändert sich noch? Was sollten Kund:innen beachten?

Zum Teil wurden mehr als ein Darlehen vergeben. Hier müssen insbesondere Kund:innen, die bisher die Raten eigenständig überweisen, aufpassen. Zunächst soll die Hauptdarlehensnummer entfallen. Dafür bekommt jedes Darlehen eine Filial-/ bzw. Kontonummer.  Jedes Darlehen erhält dazu eine neue eigene IBAN.  Das bedeutet, dass nun die Raten für jedes Darlehen einzeln auf die jeweils eigene IBAN überwiesen werden sollen. Daher sollte Ihr Dauerauftrag oder Ihre Überweisungsvorlage für Ihre Rate ab Juli angepasst werden. Auch für vertraglich vereinbarte Sondertilgungen sollte dann die jeweilige neue IBAN genutzt werden.

Anders als bislang müssen Sondertilgungen ab Juli 2023 nicht mehr angekündigt werden. Kund:innen können die vereinbarte Sondertilgung zum vertraglich vereinbarten Termin auf die jeweilige neue IBAN überweisen.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Sammelklage gegen Amazon Prime: Klageregister geöffnet

Im Januar 2024 kündigte Amazon an, ab Februar Werbung auf seinem Video-Streaming-Angebot zu schalten. Nur gegen einen Aufpreis von 2,99 Euro pro Monat blieb Amazon Prime werbefrei. Die Verbraucherzentralen hielten das für unzulässig. Nun ist das Klageregister für eine Sammelklage geöffnet.