Elektronische Patientenakte (ePA): Schildern Sie Ihre Erfahrungen

Schmuckbild
Elektronische Patientenakte (ePA): Schildern Sie Ihre Erfahrungen
Die elektronische Patientenakte (ePA) verspricht eine bessere und gezielte gesundheitliche Versorgung. Welche Erfahrung haben Sie mit der ePA gemacht? Füllen Sie den Fragebogen aus, damit wir uns für Verbesserungen einsetzen können!
Worum geht es?
Worum geht's?

Die gesetzlichen Krankenkassen haben für ihre Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) angelegt, sofern diese keinen Widerspruch eingereicht haben. Seit Ende April 2025 können Versicherte und Leistungserbringer, wie Ärzt:innen und Krankenhäuser, die ePA flächendeckend in der medizinischen Versorgung nutzen.

Die ePA soll als digitaler Aktenordner dienen. Dort sollen persönliche Gesundheitsdaten wie Befunde, Diagnosen und Medikamente gespeichert und sowohl von den Versicherten als auch von den Leistungserbringern eingesehen werden können. 

Das Ziel ist, die medizinische Versorgung für die Versicherten zu verbessern und den Informationsaustausch zwischen verschiedenen Leistungserbringern wie Ärzt:innen und Krankenhäusern zu erleichtern.

Was wollen wir für Verbraucher:innen erreichen?

Aus Sicht des vzbv hängt der Erfolg der ePA maßgeblich davon ab, ...

  • dass Verbraucher:innen gut über die ePA informiert sind und
  • die ePA für sie vertrauenswürdig, nützlich und leicht zu bedienen ist. 
Melden Sie uns Ihre Erfahrungen!
Melden Sie uns Ihren Fall!

Welche Erfahrungen haben Sie mit der elektronischen Patientenakte bisher gemacht?

Um besser für Ihre Verbraucherrechte eintreten zu können, sind wir auf Ihre Erfahrungen rund um die ePA angewiesen – egal ob positiv oder negativ. Ihre Erfahrungen interessieren uns auch dann, wenn Sie die ePA derzeit nicht aktiv nutzen oder der ePA widersprochen haben. Was sind Ihre Gründe dafür?

Sie können uns unterstützen, wenn Sie gesetzlich krankenversichert sind. 

Bitte beantworten Sie dafür die folgenden Fragen. Herzlichen Dank für Ihren Beitrag!

Fragebogen: Ihre Erfahrungen zur elektronischen Patientenakte


Haben Sie derzeit eine elektronische Patientenakte (ePA)?

Haben Sie der ePA widersprochen oder diese wieder löschen lassen?


Wer verwaltet Ihre ePA?

Zum Beispiel um Dokumente einzusehen, hochzuladen oder zu löschen, oder um Zugriffsberechtigungen oder Sichtbarkeitseinstellungen zu verwalten.


Wenn möglich, geben Sie auch an, was sich aus Ihrer Sicht ändern müsste, damit Sie die ePA aktiv nutzen.

Welche Erfahrungen haben Sie zum Beispiel bei der Freischaltung/Authentifizierung der ePA, bei deren Verwaltung oder bei der Nutzung im Zusammenhang mit einer medizinischen Behandlung gemacht?



Maximal 3 Dateien möglich.
20 MB Limit.
Erlaubte Dateitypen: gif, jpg, jpeg, png, pdf.

Haben Sie Interesse an einer Beratung durch die zuständige Verbraucherzentrale in Ihrem Bundesland?
Darf Ihre Verbraucherzentrale Sie bei eventuellen Nachfragen zu dem geschilderten Fall kontaktieren?

Tragen Sie bitte hier Ihre Kontaktdaten ein.

Tragen Sie bitte hier Ihre Kontaktdaten ein.

 

* Pflichtfelder

 

Wenn Sie das vorstehende Kontaktformular nutzen, senden Sie Ihre Angaben und sämtliche Unterlagen an die Verbraucherzentrale des Bundeslandes, in dem Sie wohnen, und an den Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv).

Informationen zur Datenverarbeitung und zu meinen sonstigen Widerspruchsmöglichkeiten finde ich in den Datenschutzhinweisen unter der Rubrik "Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt".

Marktbeobachtung

Erkennen - Informieren - Handeln

Mit der Marktbeobachtung nehmen die Verbraucherzentralen und ihr Bundesverband (vzbv) den Markt unter die Lupe.
Wir analysieren Fälle, die Verbraucher uns melden und erkennen so früh strukturelle Probleme.
Helfen Sie uns mit Ihrer Beschwerde oder Ihrem Hinweis!