Andropeak – Extrakt aus Bockshornkleesamen

Stand:
Welche Wirkung hat ein Extrakt aus Bockshornkleesamen?
Off

Frage

Können Sie mir sagen, welche Wirkung Andropeak, ein Extrakt aus Bockshornkleesamen, hat und wie oft es am Tag eingenommen werden soll?

Antwort

Bei Andropeak® handelt es sich um ein Nahrungsergänzungsmittel mit Bockshornkleesamenextrakt sowie Vitamin B6, Selen, Zink und Eisen. Die genaue Dosierung pro Tag finden Sie als Pflichtangabe auf der Verpackung. Das Produkt ist laut Hersteller gedacht für Männer ab 18 Jahren. Für Frauen ab 18 Jahren wird die halbe Dosierung empfohlen. Das Produkt ist nicht geeignet für Kinder, Schwangere und stillende Mütter.

Bockshornkleesamen finden seit langem sowohl als Lebensmittel in Gewürzmischungen wie Curry, in Senfspezialitäten und Würzsoßen Verwendung.

Der Hersteller dieses Nahrungsergänzungsmittels wirbt mit Leistungssteigerung, mehr Muskelmasse, erhöhtem Fettabbau und Potenzsteigerung bei Männern. Diese Wirkung soll auf den enthaltenen Bockshornkleesamenextrakt zurückzuführen sein. Die verwendeten erlaubten Werbeaussagen beziehen sich jedoch auf das zugesetzte Vitamin B6 und die Mineralstoffe. Hier ist allerdings festzustellen, dass die zugesetzten Mengen an Zink (10 mg gegenüber 6,5 mg/Tag), Selen (55 µg gegenüber 45 µg/Tag ) und Eisen (14 mg/Tag gegenüber 6 mg/Tag ) höher sind als vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) für eine sichere Verwendung empfohlen. Insbesondere mit Blick auf die Eisen-Supplementierung empfiehlt das BfR sogar, dass Männer Eisen nur nach ärztlicher Rücksprache nehmen sollten.

Was den Pflanzenextrakt angeht, ist  nicht wirklich klar, um welche Art Extrakt es sich handelt. Es finden sich auf der Verpackung und auf der Hersteller-Homepage unterschiedliche Angaben. Die Mengenangabe lautet 450 mg/Tag "hochdosierter Extrakt aus Bockshornklee", während an anderer Stelle von "Bockshornkleesamenextrakt" gesprochen wird. Ob es sich dabei um einen Extrakt handelt, der den Anforderungen an den Arzneiextrakt laut Monografie entspricht, ist nicht ersichtlich. Und nur für diesen gibt es eine vermerkte traditionelle Anwendung als potenzsteigerndes Mittel. Eine diesbezügliche Werbeaussage (Health Claim) ist bei der EU für Lebensmittel wie Nahrungsergänzungsmittel weder beantragt noch zugelassen.

In Bockshornkleesamen sind Phytohormone enthalten, die zur Erhöhung des Testosteronspiegels beitragen sollen. Für eine potenzsteigernde Wirkung fehlen die wissenschaftlichen Nachweise.

Phytohormone sind Stoffe aus Pflanzen, die ähnlich wie menschliche Hormone wirken, da sie an die gleichen Rezeptoren binden wie die natürlichen Hormone. Hormone regeln und steuern nahezu alle körperlichen Funktionen wie den Energiestoffwechsel, den Wasserhaushalt oder auch das Zellwachstum. Insbesondere die Steroidhormone, zu denen auch das Testosteron gehört, wirken direkt im Zellkern auf die Aktivität bestimmter Gene ein und können so das Zellwachstum anregen.

Phytohormone können dadurch auch unerwünschte Wirkungen haben. So ist nicht auszuschließen, dass sie das Krebsrisiko steigern können. Epidemiologische Studien zeigen eine Zunahme von Tumoren in Organen, die hormonell reguliert werden, zum Beispiel in Brust und Prostata. Wie hoch die Konzentration des Phytohormons in dem genannten Nahrungsergänzungsmittel ist, geht aus der Beschreibung im Internet nicht hervor. Lesen Sie dazu die Erläuterungen des Bundesinstituts für Risikobewertung zu Phytohormonen. Wenn Sie selbst oder ein enges Familienmitglied (Eltern, Geschwister) an einem hormonsensitiven Krebs leiden oder litten, sollten Sie das Produkt keinesfalls ohne ärztliche Rücksprache verwenden. Außerdem sind Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten (Blutgerinnungshemmer wie Warfarin, bestimmte Antidepressiva, Cyclophosphamid) möglich.

Generell sollten Sie vorsichtig sein, wenn ein Präparat "natürlich" und "nebenwirkungsfrei" sein soll oder wenn Sie lesen: "ist besonders wirksam laut zahlreicher Erfahrungsberichte". Was wirkt, hat in der Regel immer auch Nebenwirkungen. Noch größere Vorsicht ist bei "natürlichen" Produkten aus dem Internet angeraten, da diese häufiger gepanscht sind.

 

Zum Weiterlesen:

Testosteron-Booster Tribulus – Was kann das Erdsternchen wirklich?

Isoflavone - Hilfe in den Wechseljahren?

 

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.