Dosierung Calcium- und Magnesium-haltiger Nahrungsergänzungsmittel

Stand:
Welche Tagesdosis ist für Calcium- und Magnesium-haltige Nahrungsergänzungsmittel okay und ist eine Überdosierung möglich?
Off

Frage

Welche Tagesdosis ist für Calcium- und Magnesium-haltige Nahrungsergänzungsmittel okay und ist eine Überdosierung möglich?

Antwort

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt für Magnesium 250 Milligramm und für Calcium 500 Milligramm als maximale Tagesdosis in Nahrungsergänzungsmitteln. Dabei handelt es sich lediglich um eine Empfehlung, die für  Hersteller nicht gesetzlich verpflichtend ist.

Folglich findet sich eine Vielzahl an Nahrungsergänzungsmitteln auf dem Markt, die eine deutlich höhere Tagesdosis aufweisen. Dies zeigte auch ein  von den Verbraucherzentralen durchgeführter Marktcheck zu Magnesium-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln.

Eine Überdosierung mit Magnesium und Calcium ist nicht über herkömmliche Lebensmittel, wohl aber über hoch dosierte Nahrungsergänzungsmittel möglich. So kann eine höhere Magnesiumaufnahme Magen-Darm-Beschwerden auslösen. Ab sehr hohen Dosen kann es zu Blutdruckabfall und Muskelschwäche kommen. Eine langfristige Calciumüberdosierung kann zu Nierensteinen führen. 

Die Magnesiumabsorption kann durch gleichzeitig unphysiologisch hohe, jedoch nicht durch moderate Calciumdosen reduziert werden.

Die Maximalempfehlungen des BfR können Sie als guten Richtwert für die jeweilige Tagesdosis annehmen.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.