![]() | Weitere Informationen und Wissenswertes |
![]() | Wovor warnen wir? |
Zwischen Januar und Juli 2025 wurden in den Verbraucherzentralen bundesweit über 700 Verbraucherbeschwerden zum Anbieter DefShop erfasst. Insbesondere haben sich die Beschwerden von Juni zu Juli 2025 mehr als verdoppelt. 83 Prozent der Beschwerden bezogen sich auf Probleme mit der Vertragsbeendigung. Davon bezogen sich wiederum 52 Prozent auf ausbleibende Rückzahlungen des Kaufpreises. Verbraucher:innen beschwerten sich bei den Verbraucherzentralen, dass sie Waren bestellt und diese fristgemäß im Rahmen des 14-tägigen Widerrufsrechts zurückgesandt hatten. Aus den Einlieferungsbelegen, die den Verbraucherzentralen vorliegen, geht hervor, dass die Retouren bei DefShop angekommen sind. Teilweise bestätigte der Anbieter sogar den Erhalt der Ware. Auf die Rückzahlung des Kaufpreises warten die Betroffenen noch heute, teils seit Wochen und Monaten. Andere Betroffene berichteten, dass DefShop nicht auf Kontaktversuche per E-Mail, WhatsApp oder Telefon reagierte. Andere erhielten standardisierte E-Mails vom Kundenservice, in denen wiederholt um Geduld bei der Bearbeitung der Retoure gebeten wird. Das sind Ihre Rechte:
| |
![]() | Was können Sie tun? |
|
Anmerkung: Die Auswertungen der Beschwerdestatistik basieren auf der Vorgangserfassung aller 16 Verbraucherzentralen in den insgesamt rund 200 Beratungsstellen in Deutschland. Die Vorgangserfassung stellt die statistische Erfassung aller Verbraucheranliegen dar, die an die Verbraucherzentralen herangetragen werden. Direkte Rückschlüsse auf die Häufigkeit des Vorkommens bestimmter Verbraucherprobleme in der Gesamtbevölkerung sind daraus jedoch nicht ableitbar.
Beschwerden, die die Verbraucherzentralen erreichen, repräsentieren nur einen Bruchteil der tatsächlichen Verbraucherprobleme, da sich nicht alle betroffenen Verbraucher:innen an ihre Verbraucherzentrale wenden.
Hinweis: Die Erhebung der Daten erfolgte mit Unterstützung der Unternehmensdatenbank OpenCorporates.
![]() | Weitere Informationen und Wissenswertes |
Dieser Inhalt wurde von der Gemeinschaftsredaktion in Zusammenarbeit mit unserem Bundesverband (vzbv) und der Verbraucherzentrale Niedersachsen für das Netzwerk der Verbraucherzentralen in Deutschland erstellt.