Gesundheitswerbung für Erdungsauflage ("Grounding") unzulässig

Stand:
LG Kempten (Allgäu) vom 20.04.2023 (1 HK O 149/22)
Off

Die Verbraucherzentrale NRW ist beim Landgericht Kempten (Allgäu) erfolgreich gegen die Werbeaussagen der Samina Deutschland GmbH vorgegangen, die für ihre Lokosana® Erdungsauflage ohne ausreichenden wissenschaftlichen Nachweis mit gesundheitsfördernden Eigenschaften geworben hat.

Gegenstand des Klageverfahrens waren unzulässige Werbeaussagen der Samina Deutschland GmbH für die Lokosana® Erdungsauflage. Der Anbieter hatte die Erdungsauflage u.a. bei YouTube damit beworben, dass sie

  •  „den Cortisolspiegel verringert“,
  •  „die Durchblutung in den kleinen Kapillaren fördert“ und
  • „in jedem Fall entzündungshemmend wirkt“.

Der Anbieter stützte die Behauptung auf mehrere Studien zur Erdung, auch Grownding genannt, die nach Auffassung des Gerichts aber nicht gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnis entsprachen. Eine Werbung, die – wie vorliegend - auf Studien gestützt ist, die die Werbeaussage nicht tragen, ist irreführend und daher zu unterlassen.

Dem Antrag des Anbieters, ein gerichtliches Sachverständigengutachten einzuholen, um die Wirksamkeit zu belegen, ist das Gericht im Übrigen nicht gefolgt, da bereits zum Zeitpunkt der Werbung die entsprechenden wissenschaftlichen Erkenntnisse hätten vorliegen müssen.

Das Urteil ist rechtskräftig.

Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.