Himalaya-Salz - was steckt dahinter?

Stand:
Das teure Himalaya-Salz wird als Allheilmittel angepriesen. Ein gesundheitlicher Vorteil zu herkömmlichem Salz konnte bisher aber nicht bestätigt werden.
Himalaya-Salz kommt aus Salzlagerstätten, die aus der Verdunstung und Ablagerung des Urmeers entstanden.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Das rosafarbene Steinsalz mit 98 Prozent Natriumchlorid weist im Gegensatz zum herkömmlichen Speisesalz Spuren einiger weiterer Mineralstoffe auf.
  • Eine besondere gesundheitsfördernde Wirkung ist jedoch weder bewiesen noch physiologisch nachvollziehbar und darf auch nicht beworben werden.
  • Mit Jod angereichertes Salz ist in Deutschland für viele die bessere Alternative, da die hiesige Bevölkerung nicht optimal mit Jod versorgt ist.
  • Empfehlung generell: Salz immer nur sparsam verwenden, nicht mehr als 6 Gramm täglich.
On

Was steckt hinter der Werbung zu Himalaya-Salz?

Für den lockenden Beinamen "Himalaya" zahlt man viel Geld: Mit 4 bis 5 Euro je Kilogramm kostet das rosa Salz das 5- bis 10-fache im Vergleich zu herkömmlichem Speisesalz. Der höhere Preis wird mit angeblichen gesundheitlichen Vorteilen gerechtfertigt.

So preisen verschiedene Ratgeber und Internetseiten Himalaya-Salz als Allheilmittel gegen vielerlei Krankheiten wie zum Beispiel Gicht oder Bluthochdruck an. Auch soll das Salz entschlackend wirken und den Säure-Basen-Haushalt im Körper regulieren.

Weiterhin wird beschrieben, dass das Salz einen wesentlichen Beitrag zur Mineralstoffversorgung leiste. Als Grund für die besonderen gesundheitlichen Vorteile werden häufig wissenschaftlich nicht haltbare Aussagen zum besonderen "Schwingungsmuster" oder zur Biophotonenenergie von Himalaya-Salz getroffen, die durch den Abbau per Hand erhalten wird. Im Gegenzug wird das herkömmliche Speisesalz kritisiert und als gesundheitsschädlich, aggressiv oder giftig dargestellt.

Diese Werbeversprechen sind wissenschaftlich allerdings nicht bewiesen. Und mit Ausnahme von Natrium und Chlorid wird der tägliche Bedarf an Mineralstoffen keinesfalls durch das rosafarbene Salz gedeckt. Die Zusammensetzung von Himalaya-Salz gleicht zu 98 Prozent der des herkömmlichen Speisesalzes. Lediglich einige wenige weitere Mineralstoffe konnten in Spuren nachgewiesen werden. Die Aussage "reich an Mineralstoffen" verstößt gegen das Verbot der irreführenden Werbung und gegen die Regelungen zu nährwertbezogenen Angaben.

Himalaya-Salz kommt, wie das mitteleuropäische Salz auch, aus Salzlagerstätten, die aus der Verdunstung und Ablagerung des Urmeers entstanden sind; die geologische Entstehungsgeschichte ist gleich.

Der Großteil des Salzes wird nicht im Himalaya selbst abgebaut, sondern in industriellen Salzminen in Zentral-Pakistan. In einem Grundsatzurteil hat der Bundesgerichtshof am 31. März 2016 festgestellt, dass ein Anbieter nicht mit der Aussage "Salz aus der Region des Himalaya" werben darf, wenn das Salz tatsächlich aus der 200 Kilometer entfernten pakistanischen Provinz Punjab stammt. Seitdem wird das im Einzelhandel angebotene Salz meist mit dem Zusatz "aus Pakistan" betitelt oder einfach nur "Rosa Kristallsalz" genannt. Andere Bezeichnungen sind Ursalz, Karakorum-Salz oder Hunza-Salz.

Was sollte ich bei der Einnahme von Himalaya-Salz bedenken?

  • Die tägliche Verzehrmenge von Salz aus allen Quellen sollte 6 Gramm nicht überschreiten.
     
  • Himalaya-Salz enthält kein Jod. Die meisten Menschen in Deutschland bekommen aber zu wenig Jod, so dass jodiertes Salz für viele die gesündere Variante ist. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt sogar Speisesalz, das mit Jod und Fluorid angereichert ist.
     
  • Die Nutzung von Himalaya-Salz als Badesalz ist für Gesunde unproblematisch. Ein wirklich wesentlicher Unterschied zwischen herkömmlichem Speisesalz und Himalaya-Salz sind die Transportwege. Egal ob Himalaya oder Pakistan: Die Abbauregion ist einige tausend Kilometer weiter entfernt als beispielsweise die deutschen Salinen in Rheine, Bad Doberan, Bad Friedrichshall oder Bad Reichenhall.

Braucht der Körper Himalaya-Salz?

Eine Analyse von Stiftung Warentest ergab, dass der Natriumchlorid-Gehalt von Himalaya-Salz zwischen 97 und 99 Prozent schwankt. Es ist somit in seiner Zusammensetzung dem herkömmlichen Speisesalz, das einen Natriumchlorid-Gehalt von etwa 98 Prozent aufweist, sehr ähnlich.

Als einzigen Unterschied zu herkömmlichem Speisesalz hat das Bayrische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit ein etwas breiteres Mineralstoffspektrum ausgemacht. Allerdings fand das Amt statt der zugesagten 84 neben Natrium und Chlorid nur 8 weitere Mineralstoffe - und die meisten nur in minimalen Spuren. Himalaya-Salz enthält im Vergleich zu "normalem" Salz geringfügig mehr Eisenverbindungen, welche die leicht rosafarbene Tönung verursachen. Möglicherweise tragen zur Färbung auch mikroskopisch kleine Algen bei.

Mit Ausnahme von Natrium und Chlorid wird der tägliche Bedarf an Mineralstoffen durch dieses Salz keinesfalls gedeckt. Im Gegensatz zu jodiertem Speisesalz trägt Himalaya-Salz auch nicht zur Jod-Versorgung bei.

In Ratgebern wird zum Teil empfohlen, Himalaya-Salz morgens als Sole (Salz in Wasser aufgelöst) zu trinken. Das soll den Säure-Basen-Haushalt des Körpers ausgleichen. Doch den reguliert der Organismus selbstständig. Der Rat, mittels Sole erhöhten Blutdruck zu senken, ist gesundheitlich höchst bedenklich, denn es kann nicht nur den Stoffwechsel und Wasserhaushalt stören, sondern auch die Nieren belasten. Im Gegenteil kann das zusätzliche Salz den Blutdruck bei empfindlichen Personen noch weiter erhöhen.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, aus Lebensmitteln und Speisesalz zum Würzen täglich maximal sechs Gramm Salz aufzunehmen. Da diese Menge ohnehin oft überschritten wird, ist der zusätzliche Konsum von Himalaya-Salz nicht ratsam.

Quellen:


Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: Speisesalz Stand: März 2020 (abgerufen am 19.12.2023)

Kühn A; Franz W: Das Geschäft mit dem Himalaja-Salz (abgerufen am 19.12.2023)

Frühschütz L (2003): Nix Himalaya! „Wundersalz" stammt aus industriell ausgebeuteten Minen. BioHandel Juni 2003, S. 11 ff

Tüting L (2003): Neues von der Esoterik-Abzocke "Himalaya Salz". (abgerufen am 19.12.2023)

Stiftung Warentest: Tao Asia Himalaya-Salz von Norma: Mit Kräutergeruch und täuschendem Namen, Stand: 11.10.2013 (abgerufen am 19.12.2023)

Salz in der Ernährung

Was Sie über Salz wissen sollten

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zu Salz in unseren Lebensmitteln: Wie viel Salz gesund ist, welche Lebensmittel besonders viel Salz liefern, welche Alternativen es gibt - und wie Sie den Salzgehalt bewerten können.

Ratgeber-Tipps

Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

Verfahren gegen Unternehmen der primaholding-Gruppe: Erste Erfolge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat gegen die Anbieter primastrom und voxenergie wegen unzulässiger Preiserhöhungen Musterklagen eingereicht. Jetzt sind mit den beiden Anbietern erste Vergleiche gelungen. Die Verhandlungen gehen weiter, auch beim Schwesterunternehmen nowenergy.
Fokuswoche Ziele nach der Schule

Versicherungen - welche sind wichtig? Jetzt zu Online-Vortrag anmelden!

Versicherungen: Welche sind wichtig? Auslandsaufenthalt während der Berufsausbildung: Wie geht das? Hier findest du alle Infos zu den kostenlosen Online-Vorträgen.
Fokuswoche Ziele FSJ

Ist Freiwilligendienst was für mich? Jetzt zu Online-Vortrag anmelden!

Freiwilligendienst: Ist das was für mich? Hier findest du alle Infos zu den kostenlosen Online-Vorträgen.