Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen

Grupp aus 5 jungen Menschen schaut in die Kamera und zeigt mit Fingern auf Kamera.
Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen
Das Projekt "Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen" spricht gezielt Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 27 Jahren an und sensibilisiert für aktuelle Verbraucherthemen. Im Mittelpunkt stehen Kooperationen mit Vereinen und Verbänden und die Beteiligung der jungen Zielgruppe. Das Projekt läuft bis zum 31. Dezember 2025.
Hintergrundinfos zu unseren Themen

Wir sind alle tagtäglich Verbraucherinnen und Verbraucher. Dabei seriöse und unseriöse Anbieter zu unterscheiden und (Konsum-) Entscheidungen bewusst und nachhaltig zu treffen, ist oftmals schwer. Um trotzdem den Überblick zu behalten und große Schuldenberge zu vermeiden, stellen wir im Projekt viele nützliche Infos bereit. 

Da besonders in ländlichen Regionen Informationsquellen weniger präsent sind und es eine Herausforderung sein kann, unabhängige Auskünfte zu bekommen, gibt es das Projekt "Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen". Die Umsetzung erfolgt in Kooperation mit Jugendverbänden und auf digitalen Kanälen.

Digitales

Social Media, Messenger, Streaming-Dienste und Online-Shopping sind im Alltag ständig präsent. Auch Influencer:innen können Entscheidungen beeinflussen. Doch was passiert eigentlich mit meinen eigenen Daten? Wie funktionieren solche Geschäftsmodelle? Und auf was muss ich achten?

In diesem Projekt geben wir jungen Menschen Tools an die Hand zu geben, um kritisch auf Social Media und Messenger zu schauen. Auch möchten wir beim Online-Shopping und Vertragsabschlüssen im Internet unterstützen. Datenschutz, Mobile-Payment, Abzocken bei Online-Games und Warnungen vor Fakeshops und anderen Maschen sind ebenfalls wichtige Themen.

Finanzen

Das erste eigene Konto eröffnen, die neue Konsole in Raten abstottern oder die schicken Schuhe einfach später bezahlen? Welche Versicherungen sind vielleicht sinnvoll, welche Abzocke? Was sollte ich beim Einstieg ins Berufsleben oder ins Studium beachten? 

Nachhaltiger Konsum

Welche Shops sind nachhaltig? Was genau sind die Kriterien dafür? Wie kann ich meine Konsumentscheidungen bewusster treffen? Wie finde ich mich im Dschungel der Labels und Versprechungen zurecht? Dafür gibt es hier viele Infos und Entscheidungshilfen. 
Auch Themen wie Reparieren und Upcycling haben hier ihren Platz. So wird etwa das Recht auf Reparatur künftig gesetzlich verankert.

Kontakt

Wissenswerte Infos für interessierte Verbände gibt es hier oder direkt per Mail bei junge-verbraucher@verbraucherzentrale.bayern (Bayern und bundesweit).

Gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages aus Mitteln des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULE+).

Förderlogo des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)