Das Wichtigste in Kürze:
- Die Verbraucherzentralen raten: Kaufen Sie keine UV-C-Lampen zur Eigenanwendung zuhause. Die Strahlung kann Ihre Haut und Augen schädigen.
- UV-C-Strahlung darf deshalb auf keinen Fall an Lebewesen angewendet werden.
- Prinzipiell können durch UV-C-Lampen Bakterien und Viren auf Oberflächen abgetötet werden.
- Als Anwender von UV-C-Lampen für den Hausgebrauch haben Sie aber keine Gewissheit, dass Strahlungsdauer und -intensität tatsächlich ausreichen, um Viren zu zerstören.
UV-C-Lampen für den Hausgebrauch?
Hersteller von UV-C-Lampen werben damit, dass UV-C-Lampen Viren abtöten. Doch vom Gebrauch zuhause raten die Verbraucherzentralen ab. Menschen sind UV-C-Strahlung natürlicherweise nicht ausgesetzt, weil dieser Bereich der Sonnenstrahlung durch die Erdatmosphäre herausgefiltert wird.
Bei UV-C-Lampen im privaten Bereich ist das Risiko hoch, dass UV-C-Strahlung auf die Haut oder in die Augen gelangt und dort bleibende Schäden anrichtet. UV-C-Strahlung kann das Erbgut – die DNA – schädigen. UV-C-Handlampen desinfizieren zudem nur dort, wo das Licht hinfällt. Und auch nur, wenn Strahlungsintensität und -dauer ausreichen. Diese hängen auch davon ab, wie lange, in welchem Abstand und welchem Winkel Sie die UV-C-Lampe zur Oberfläche halten. Als Anwender haben Sie keine Möglichkeit zu überprüfen, ob der Einsatz erfolgreich war.
Luftreiniger mit integrierten UV-C-Lampen
Das Umweltbundesamt rät selbst bei UV-C-Lampen, die in Luftreinigern integriert sind, zur Vorsicht. Der Einsatz sollte nur erfolgen, wenn sichergestellt ist, dass keine Strahlung in den Raum freigesetzt wird. Außerdem sollte nachgewiesen sein, dass auch bei dem größtmöglichen Luftdurchsatz die Luft ausreichend bestrahlt wird, um Viren zu deaktivieren.
Wie sinnvoll sind "Far-UV-C"-Lampen?
Das Bundesamt für Strahlenschutz kommt selbst bei den als risikoärmer beworbenen "far-UV-C"-Lampen zu dem Schluss, dass die vorliegenden Forschungsergebnisse derzeit keine belastbare Einschätzung gesundheitlicher Risiken zuließen – insbesondere bei regelmäßiger Bestrahlung oder bei Kindern.
Fazit: UV-C-Lampen nicht für zuhause geeignet
Bei engen menschlichen Kontakten können weder Luftreiniger noch UV-C-Lampen eine Virenübertragung verhindern. Daher ist ihr Einsatz im eigenen Zuhause wenig erfolgversprechend. UV-C-Strahlung auf Haut oder Augen ist gefährlich.
Reduzieren mobile Luftreiniger das Corona-Infektionsrisiko?
Corona-Viren verbreiten sich in schlecht belüfteten Räumen besonders gut – über sogenannte Aerosole in der Luft. Können mobile Luftreiniger im Kampf gegen Corona helfen? Hier erfahren Sie mehr dazu, ob mobile Luftreiniger das Corona-Infektionsrisiko reduzieren können.
Dieser Inhalt wurde von der Gemeinschaftsredaktion in Zusammenarbeit mit den Verbraucherzentralen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen für das Netzwerk der Verbraucherzentralen in Deutschland erstellt.